Neues aus der LAG
Da geht was! Mit dem Jahresthema der nachhaltigen Finanzierung tun sich immer wieder interessante und weiterführende Aspekte und Anknüpfungspunkte auf - in der Zivilgesellschaft, in der Wirtschaft, in der Förderlandschaft und vor allem im Praxisnetzwerk. Von Social Impact bis Social Innovation, die intelligente Finanzierung von GWA ist als Teil all dieser Ansätze zu verstehen. Darum von uns auch volle Konzentration in diesem Newsletter auf bereits Erreichtes und auf Kommendes. Und eine schnelle und unterstützende Förderung, um Einsamkeit im Quartier entgegenzuwirken, haben wir für Euch auch...
Projektförderung „Gemeinsam in der Nachbarschaft“ gestartet
Einsamkeit stellt eine wachsende Herausforderung für unsere Gesellschaft dar, die Menschen in aller denkbaren Vielfalt betrifft. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, ist es u.a. sehr wichtig, nachbarschaftliche Strukturen zu stärken und Begegnungsmöglichkeiten im direkten Lebensumfeld zu schaffen.
Diese Projektförderung sucht nach Projekten, die Einsamkeit in der Nachbarschaft erkennen und thematisieren. Die Projekte sollen dazu beitragen, dass Menschen in ihrem direkten Wohnumfeld Kontakte knüpfen, sich vernetzen und gemeinsam aktiv werden (können). Gefördert werden Projekte, die einen nachbarschaftlichen Fokus haben und lokal verankert sind, die Nachbarschaft aktivieren und niedrigschwellige Zugänge bieten. Sie sollen vernetzend und nachhaltig wirken und Zielgruppen bestenfalls umfassend in den Blick nehmen (Inklusion, Generationenübergreifend).
Die Anträge können in dem Formular auf der Webseite gemeinsam.lag-nds.de ab sofort bis einschließlich zum 18.05.2025 eingereicht werden. Für jedes Projekt stehen maximal 10.000 € zur Verfügung, die Fördersumme sollte 2.500 € nicht unterschreiten, zuwendungsfähig sind Personal- und Sachkosten im Jahr 2025.
Alle Informationen zur Förderung, Antragstellung und Beispiele für förderfähige Projekte gibt es auf der Webseite gemeinsam.lag-nds.de.
Intelligente Finanzierung von GWA I: Jetzt mitmachen! Erprobtes und Erreichtes zusammen tragen
Umfrage im Praxisnetzwerk zur Finanzierung von GWA und Zusammenarbeit mit Wirtschaft
Wie geht das mit der Finanzierung vor Ort? Welche guten Besipiele es schon gibt? Alle das tragen wir systematisch zusammen und entwickeln daraus Schritt für Schritt übertragbare Modelle und Vorgehen. Wir interessieren uns insbesondere dafür, wie Ihr in Euren Projekten selber Einnahmen erwirtschaftet und wie ihr die lokale Wirtschaft einbindet. Wir möchten Sie und euch herzlich dazu einladen, an unserer dafür angelegten Umfrage teilzunehmen. Eure Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen sind für uns von zentraler Bedeutung, denn sie helfen dabei, Unterstützungsangebote zu schaffen und langfristige Finanzierungsstrukturen zu entwickeln – wovon auch ihr ganz konkret profitieren könnt:
Hier geht es direkt zur Umfrage "Gemeinwesenarbeit und Wirtschaft"
Die Ergebnisse dieser Aufgabe sollen ab dem 6. Oktober im Niedersächsischen Landtag präsentiert werden.
Intelligente Finanzierung von GWA II: Rückschau und Dokumentation - Inspiration und Lernen aus vielfältigen Beispielen
"Gemeinwesenarbeit ist Gold wert" - Dokumentation der Veranstaltung am 11. März in Hannover
Bei der Veranstaltung "Nachbarschaft stärken - Demokratie stärken: Gemeinwesenarbeit nachhaltig finanzieren" kamen über 150 Teilnehmer*innen aus dem Praxisnetzwerk im Stadtteilzentrum KroKus in Hannover zusammen, um sich über Kosten und Nutzen von Gemeinwesenarbeit (GWA) auszutauschen und Wege zur nachhaltigen Finanzierung zu erörtern. Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung ist nun online.
Eines ist dabei wieder sichtbar gworden: Gemeinwesenarbeit ist ein Kraftzentrum für Demokratie und Daseinsvorsorge. Sie trägt dazu bei, demokratische Werte wie Solidarität und Gleichberechtigung zu stärken und verteidigt diese aktiv in den Nachbarschaften. Wenn man diese Strukturen aufrecht erhalten will, kommt man nicht umhin, auch über deren Finanzierung nachzudenken und konkrete Schritte zu gehen. Ein Fokus liegt auf daher auf der Entwicklung nachhaltiger Finanzierungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit der lokalen Ökonomie und den Bewohner*innen.
Intelligente Finanzierung von GWA III: Vorschau - Das Praxisnetzwerk auch in diesem Jahr im Niedersächsischen Landtag
Ausstellung im Oktober im Landtag - Finanzierungsmarkt für gute Nachbarschaft
Am 6. Oktober 2025 laden Landtagspräsidentin Hanna Naber, das Wirtschaftsministerium und das Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen gemeinsam zur Eröffnung einer besonderen Ausstellung in den Niedersächsischen Landtag ein.
Nachbarschaftsprojekte aus ganz Niedersachsen zeigen, wie Menschen wieder ins Gespräch kommen – miteinander, mit der Politik und mit der Wirtschaft. Denn lebendige Nachbarschaft ist mehr als ein gutes Gefühl: Sie ist ein Fundament und Kraftzentrum für unsere Demokratie. Aber was braucht es, damit sie gelingt? Zeit? Geld? Engagement? Und welche Rolle spielen Unternehmen – vom Handwerksbetrieb bis zum Konzern?
Wir tragen inspirierende echte Geschichten, starke Initiativen und viele Beispiele gelungener Partnerschaft von Wirtschaft und Nachbarschaft zusammen. Und diskutieren gemeinsam:
Was ist uns der gesellschaftliche Zusammenhalt wert – und was ist er der Wirtschaft wert?
Die anschließende Ausstellung wird wieder zwei Wochen in der Portikushalle im Niedersächsischen Landtag zu besuchen sein und als Kulisse für anregende Gespräche zwischen Wirtschaft, Politik und Nachbarschaften aus ganz Niedersachsen dienen.
Weitere Informationen gibt es bei der
Servicestelle Bündnis gute Nachbarschaft in Niedersachen
0160 30 13 205
info@gutenachbarschaft-nds.de
www.gutenachbarschaft-nds.de
Mitmachen: Praxis-Workshops zum methodischen Abbau von Vorurteilen - "Kontaktmaßnahmen" in der GWA
Neues aus dem Netzwerk
Projektförderung für politische Medienkompetenz
Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (LpB) möchte die politische Medienkompetenz der Menschen in Niedersachsen nachhaltig stärken und Themen der Medienkompetenz in den Fokus des gesellschaftlichen Diskurses rücken.
Die Förderung kann bis zum 30.06.2025 für die Umsetzung von Projekten im Zeitraum vom 31.12.2025 bis zum 31.12.2026 beantragt werden und zielt auf die Bereiche
- Politische Bildung mit digitalen Medien
- Politikbezogene Medienkompetenz
- Netz- bzw. digitalpolitische Medienkompetenz
Die maximale Förderhöhe je Projekt umfasst 7.000 Euro. Bewerben können sich alle Projekte aus Niedersachsen, die in das Förderprofil zur politischen Medienkompetenz passen.
Alle Informationen zum Förderprogramm und zur Bewerbung gibt es auf der Webseite der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Fachtag „Familie heute“ am 12.11.2025 – Väter im Fokus
In einer sich wandelnden Gesellschaft ist die Rolle von Vätern und die Auseinandersetzung mit Männlichkeit von zentraler Bedeutung. Und wir ahnen schon: auf die Väter kommt es an!
In diesem Jahr nimmt die Tagung „Familie heute“ die Partnerschaftlichkeit von Müttern und Vätern in den Blick, um insbesondere Männer in ihrer Vaterrolle zu stärken. Zu der Tagung laden die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen (AEWB) gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung nach Hannover ein.
Der Tag bietet die Möglichkeit, sich mit Fachkräften aus unterschiedlichen Bildungskontexten (z.B. Familien- und Erwachsenenbildung, Gemeinwesenarbeit, Väter- und Männerarbeit, Frühe Hilfen, Jugendamt, Fachberatung, Kinderschutz, Gleichstellungsarbeit u.a.) auszutauschen. Expert*innen geben in Fachbeiträgen und Workshops Einblick in die aktuellen Ansätze. Dabei sein werden u.a. Dr. David Juncke (Prognos AG, Bereichsleiter Familienpolitik) und Markus Theunert (Psychologe, Fachmann für Geschlechterfragen, Aktivist, Autor).
Das ausführliche Programm zum Fachtag, die Workshopbeschreibungen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Webseite der AEWB.
Fortbildungen zur Antisemitismusprävention – wirksam für die Alltagsarbeit
Kostenlose Fortbildungen für Fachkräfte aus der Erwachsenenbildung und weitere Interessierte geben Einblicke in verschiedene Aspekte der Antisemitismusprävention und praktische Hinweise für die eigene Arbeit:
- Antisemitische Symbole erkennen und entschlüsseln – Vorurteilen und Hass entgegenwirken, 21.05.2025, 09:00 – 12:00 Uhr, online
- Antisemitismusprävention in der Kita – in Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe e.V.), 27.05.2025, 14:30 – 17:00 Uhr, online
- Israelbezogener Antisemitismus und politische Bildung – der Nahostkonflikt im pädagogischen Alltag, 10.06.2025, 09:00 – 12:00 Uhr, online
Die Fortbildung findet im Rahmen des Projektes ANtisemitismusprävention mit der Niedersächsischen Erwachsenenbildung (ANNE II) statt. ANNE II wird gefördert durch das Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen (L-DZ).
Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zu den Fortbildungen gibt es auf der Webseite der AEWB.
|
Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Stiftstraße 15, 30159 Hannover Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de |
Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:
Schaut auch gerne bei der LAG auf dem Instagram-Kanal: lag_soziale_stadtentwicklung vorbei - und teilt gerne! (hier auch im Webbrowser)
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.