Newsletter August 2023

Newsletter der LAG

Wieder da? Wir auch - und haben da mal was vorbereitet: In diesem Newsletter gibt es Hinweise und Einladungen auf einige interessante Veranstaltungen, Fortbildungen von der LAG und aus unserem Netzwerk. Hoffentlich sehen wir uns!

 

Neues aus der LAG

 

Noch einige Plätze frei: Fachtag mit methodischen Impulsen zum Abbau von Vorurteilen am 22.08.2023

Ich hab‘ ja nichts gegen die, aber… - wenn Vorurteile die Nachbarschaft belasten

Veranstaltung der LAG Soziale Stadtentwicklung und LPR (Landespräventionsrat mit dem Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte)

22.08.2023 von 11:00 bis 16:00 Uhr

im Kulturzentrum Pavillon Hannover

Lister Meile 4, 30161 Hannover

Zum Abschluss des Modellvorhabens „Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen in der GWA“ (im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte) werden in dieser Veranstaltung Faktoren für das Gelingen solcher Kontaktmaßnahmen aufgezeigt und wir erfahren, wie sie sich in der Praxis umsetzen lassen. Rahmend ordnet Deniz Kurku, der Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe in Niedersachsen, die Bedeutung von Vorurteilen in den größeren Kontext des gesellschaftlichen Zusammenhalts ein. Praktiker*innen berichten von ihren Erfahrungen bei der Konzeption und Umsetzung von Kontaktmaßnahmen, das begleitende Evaluations- und Forschungsinstitut proVal berichtet über die hilfreiche Wirkungszentrierung in den Kontaktmaßnahmen. Zum Abschluss wird das im Modellvorhaben entwickelte Praxismaterial vorgestellt.

Hier geht es zur Anmeldung

 

Noch schnell anmelden: AK GWA am 29.08.2023 „Starke Netzwerke – Wie können wir solidarisch mit aktuellen Herausforderungen im Stadtteil umgehen?“

Am 29.08.23 findet der nächste AK GWA 

von 11.00-14.00 Uhr

in den Räumen der LAG in Hannover statt (Stiftstr. 15, 30159 Hannover).

Aktuelle Herausforderungen wie steigende Lebenshaltungskosten und damit verbundene Verarmung von bestimmten Teilen der Gesellschaft spiegeln sich gerade stark in benachteiligten Stadtteilen wider. Gemeinsam mit Anderen kann die GWA die Gesellschaft und Orte in ihrer positiven Entwicklung unterstützen. Unsere Frage für diesen AK GWA: Wie schafft man dabei ein solidarisches Handeln mit allen Akteuren im Stadtteil?

Fragen zu Veranstaltung beantwortet Jannika Huesmann (01520 591 20 71)

Hier geht es zur Anmeldung

 

Doppelte Einladung - "Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit" Themen und Veranstaltung am 04.10.2023

Nun wird es konkret: Wir haben angefangen, Finanzierungsmodelle zu sammeln und haben uns im Juni mit Praktiker*innen dazu online ausgetauscht. Dabei wurden Themen identifiziert und „Paten“ gefunden, die diese weiter begleiten.

Im Oktober (04.10.) werden wir dann in größerer Runde bei der Veranstaltung daran weiterarbeiten.

Einladung 1: Wer Interesse hat, die Themen weiter zu entwickeln, meldet sich bitte unter geschaeftsstelle@lag-nds.de, eine Übersicht der Themen gibt es HIER

Einladung 2: Kommt am 04.10.2023 nach Hannover und bringt Eure Erfahrungen und Fragen in die Entwicklung "Intelligenter Finanzierung von Gemeinwesenarbeit" ein:

Veranstaltung "Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit"

Mittwoch, 04. Oktober 2023 von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Akademie des Sports (Landessportbund Niedersachsen e.V.), Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover

Jetzt hier anmelden

 

Ausstellung der Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“ unterwegs in Niedersachsen

Nach der Schau im Landtag wird die ganze Ausstellung  "Gute Nachbarschaft ist … Quartier- und Dorfentwicklung ... Gemeinwesenarbeit ... Demokratie" oder Teile davon an weiteren Standorten in Niedersachsen gezeigt .

Aktuell bis Ende August ist die Ausstellung im "aufhof", einem ehemaligen Kaufhaus in Hannovers Innenstadt, im Rahmen des Themen-Monats "Engagiert!" zu besuchen. Neben der Ausstellung lohnen auch die weiteren Aktivitäten einen Besuch.

Weitere Stationen und Termine findet Ihr auf der Webseite vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen (laufend aktualisiert).

Wer Interesse daran hat, die Ausstellung "Gute Nachbarschaft ist..." zu sich vor Ort zu holen, erhält über info@gutenachbarschaft-nds.de mehr Infos dazu aus der Geschäftsstelle vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen.

 

Einladung - Fachtag "Familie heute" am 13. November: Was heißt hier familienfreundlich?

Die Tagung fragt, welche (konkreten) Bedarfe Familien haben und mit welchen Herausforderungen Fachkräfte vor Ort konfrontiert sind, um alle Familien zu stärken. Ausgangspunkt ist eine Vorstellung der Studie des SINUS-Instituts „Was heißt hier familienfreundlich? Vorstellung und Erwartungen von (potenziellen) Eltern“ und ergänzende Statements aus Wissenschaft und Praxis. Viele landesweite Akteure beteiligen sich beim Markt der Möglichkeiten und gestalten das Workshopangebot am Nachmittag rund um soziale Lagen von Familien, die Stärkung der Resilienz und die Vielfalt von Familien.

Der Fachtag Familie wird vorbereitet von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen (AEWB) unter Mitwirkung der Landeskoordination Griffbereit und Rucksack KiTa (LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.).

Weitere Informationen zum Programm und den Workshops finden Sie hier.

Veranstaltung "Familie heute"

Montag, 13. November 2023 von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Akademie des Sports (Landessportbund Niedersachsen e.V.), Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover

Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.

 

Einladung - "Bildungswege-Spiel" Online-Fortbildung am 04. und 06.09.: Durchblick im Bildungsdschungel

Im Rahmen des Rucksack-Projektes haben Elternbegleiterinnen in Hameln-Pyrmont ein Bildungswege-Spiel entwickelt, um Fachkräfte und Multiplikator*innen bei der Erklärung der unterschiedlichen Bildungs- und Schulwege in Niedersachsen zu unterstützen – dann das ist nicht nur für (zugewanderte) Eltern schwierig zu erfassen, auch Fachkräfte kommen in der Erklärung häufig an ihre Grenzen.

In dieser Online-Fortbildung stellen die Entwicklerinnen das Spiel und ihre Erfahrungen in der Umsetzung vor. Gemeinsam geht es in einem zweiten Schritt darum, Ideen für geeignete Einsatzmöglichkeiten im jeweiligen Kontext zu entwickeln.

Die Fortbildung richtet sich an Trainer*innen, Sprachkursdozent*innen, Fortbildner*innen, Sozialpädagog*innen/Sozialarbeiter*innen und weitere Multiplikator*innen, die mit (zugewanderten) Eltern in verschiedenen Bildungssettings arbeiten.

Dank der Förderung der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung erhalten alle Teilnehmenden im Anschluss an die Fortbildung das Spiel in hochwertiger gedruckter Form (kostenfrei).

Jetzt hier informieren und anmelden für den Online-Termin am:

Montag, 04.09.2023, 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch, 06.09.2023, 14:00 - 16:00 Uhr

 

Neues aus dem Netzwerk

 

Förderung von Maßnahmen und Projekten zur Prävention von Beleidigungen, Drohungen, Hass und Gewalt gegen kommunale Amts- und Mandatsträger – Infoveranstaltung am 24.08.2023

„Kommunalpolitik – bedroht, beleidigt, angegriffen“ titelt die Tagesschau im Dezember 2022. Um der Lage in den Kommunen zu begegnen und kommunale Amts- und Mandatsträger zu unterstützen hat der Landespräventionsrat Niedersachsen für die Haushaltsjahre 2022 – 2026 Mittel in einer Richtlinie zur Verfügung gestellt.  

Insbesondere sollen Pilotprojekte und Modelle zur Implementierung und Fortentwicklung von Maßnahmen der öffentlichkeitswirksamen Sensibilisierung für das Thema, Anerkennung und Wertschätzung des kommunalpolitischen Engagements, kommunalen Netzwerkbildung, Förderung von Zivilcourage und politischer Bildung, demokratischer Normen- und Wertevermittlung sowie des Deeskalationsmanagements gefördert werden.

Für den Förderzeitraum 2024/2025 können Anträge bis zum 15. Oktober 2023 beim Landespräventionsrat Niedersachsen eingereicht werden.

Zur digitalen Informationsveranstaltung am 24. August 2023 von 11.00 - 12.00 Uhr bitte bis zum 17.08.2023 anmelden: christiane.klages@mj.niedersachsen.de.

 

Online-Austausch am 27. September zur PLAN International-Studie "Spannungsfeld Männlichkeit"

Jeder dritte deutsche Mann zwischen 18 und 35 Jahren findet es okay, mit Gewalt der Partnerin «Respekt einzuflössen». Dieses und andere Ergebnisse einer Befragung von Plan International sorgten im Frühsommer für Schlagzeilen. Darauf folgte eine Diskussion, ob diese Zahlen methodisch verlässlich seien. Das verhinderte eine Auseinandersetzung mit den tieferliegenden Fragen.

Wir wollen im Rahmen dieser Online-Veranstaltung genauer hinschauen:

  • Welche Einstellungen haben Jungen, Männer und Väter in Deutschland gegenüber Geschlechter- und Gleichstellungsfragen?
  • Welche Akzeptanz haben gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen?
  • Und welchen Einfluss hat das Alter der Befragten?

Der Psychologe und Männlichkeitsexperte Markus Theunert ordnet in einem ersten Schritt den aktuellen Stand der Forschung ein. Danach wollen wir im gemeinsamen Austausch nach Handlungsansätzen suchen, die für den jeweiligen Arbeitskontext Hilfe und Unterstützung bieten können.

Wir freuen uns auf die Diskussion mit Fachkräften und Multiplikator*innen aus unterschiedlichen Bildungskontexten (z.B. Kita, Schule, Schulsozialarbeit, Gemeinwesenarbeit, Väter- und Männerarbeit, Familien- und Erwachsenenbildung, Frühe Hilfen, Fachberatung, Jugendamt, Kinderschutz).

Die kostenfreie Veranstaltungder AEWB "Männlichkeiten im Blick: Kritische Refelxion für die geschlechtergerechte Bildungsarbeit" wird gefördert vom Nds. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung.

Mittwoch, 27.09.2023, 12:00 - 13:30 Uhr Online (Zoom)

Hier geht es zur Anmeldung

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
Bündnis Gute Nachbarschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.