Ja, es ist schon wieder soweit. Bald zumindest. Dann können wir das neue Jahr begrüßen, und in der LAG-Geschäftsstelle vielleicht auch schon eine*n neue Mitarbeiter*in? Guckt mal unten...
Und dann freuen wir uns natürlich, Euch und Sie alle in 2024 gesund zum Austausch, bei Veranstaltungen und bei der gemeinsamen weiteren Arbeit wieder zu treffen.
Neues aus der LAG
Neuer Job? Referent*in (m/w/d) für soziale Stadtentwicklung in der LAG SB
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Nds. e.V. ist Interessengemeinschaft und Landesorganisation für Selbsthilfeinitiativen und gemeinwesenorientierte Projekte aus benachteiligten Wohngebieten des Landes Niedersachsen.
Wir suchen eine*n neue*n Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Beratung und Unterstützung von Akteuren der sozialen Stadtentwicklung und Weiterentwicklung professioneller/en Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagements in Niedersachsen
- Teilzeitstelle 30 Std./Woche (evtl. Stundenerhöhung möglich bis 39,8 Std/Woche)
- Einstellung ab dem 01.02.2024, befristet bis 31.12.2026, mit Aussicht auf Verlängerung
- Bezahlung in Anlehnung an TV-L
Alle Details zur Ausschreibung finden sich hier ausführlich: https://lag-nds.de/blog/referentin-mwd-fuer-soziale-stadtentwicklung-gesucht
Bewerbungen bitte per Mail bis 19.12.2023 an markus.kissling@lag-nds.de (Tel. 0160 3013205)
Einladung: AK GWA „FÜR Demokratie – GEGEN Rechts“ - Digital am 07.12.23 - 15-17 Uhr
Jetzt noch schnell anmelden:
Wir wollen gemeinsam mit Euch, der Mobilen Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie und Udo Hetmeier als Praxisbeispiel aus dem Projekt “Alt Laatzen verbindet sich” zu den aktuellen Herausforderungen und konkrete Handlungsansätze für eine Demokratische Kultur vor Ort als Gegenentwurf für die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Ungleichwertigkeitsvorstellungen in den Praxisaustausch kommen.
Jetzt Antrag in der Selbsthilfe-Richtlinie stellen
Mit der „Selbsthilfe-Richtlinie“ fördert das Land Niedersachsen Projekte zur Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit in „Sozialen Brennpunkten“, insbesondere wenn die Projekte zur Stärkung der Selbsthilfekräfte und Selbstorganisation der dort wohnenden Personen beitragen.
Sie haben/Ihr habt eine Idee für ein Sachmittel oder Personalmittelprojekt zusammen mit Bewohner*innen vor Ort? Hier können Sie/könnt ihr direkt einen Förderantrag einreichen. Für das Jahr 2024 können noch bis zum 30. April 2024 Anträge gestellt werden. Bitte sprechen Sie/ sprecht uns ab jetzt an, sodass wir bei der Antragstellung begleiten können.
Weitere Infos gibt es bei Heribert Simon (Mobil 0163 – 405 20 63) und Jannika Huesmann (Mobil 01520 – 591 20 71) oder per E-Mail an selbsthilfe-richtlinie@lag-nds.de
Ausstellung der Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“ unterwegs in Niedersachsen - Station in Bremervörde
Nach der Schau im Landtag tourt die Ausstellung "Gute Nachbarschaft ist … Quartier- und Dorfentwicklung ... Gemeinwesenarbeit ... Demokratie" weiter durch Niedersachsen.
Nachdem die Austellung seit Mitte November bis zum 05.12.2023 in der Akademie des Sports in Hannover gezeigt wird, wird sie ab dem 15.01.2024 im Stadtteilladen Bremervörde zu sehen sein. Anlass ist das 10-jährige Jubiläum (!) des Stadtteilladens. Mehr über das Projekt und die Ansprechpartner HIER.
Nächste Stationen und Termine findet Ihr auf der Webseite vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen (laufend aktualisiert).
Wer Interesse daran hat, die Ausstellung "Gute Nachbarschaft ist..." zu sich vor Ort zu holen, erhält über info@gutenachbarschaft-nds.de mehr Infos dazu aus der Geschäftsstelle vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen.
Neues aus dem Netzwerk
#Update! Digitale politische Bildung – Workshops und Wissenssnacks zur Gestaltung von digitalen Angeboten der Erwachsenenbildung
Die Online- und Präsenz-Workshops der Reihe #Update! Digitale Politische Bildung laden dazu ein, digitale Formate der politischen Bildung kennenzulernen, auszuprobieren und sie auf die eigene Praxis zu übertragen. Nehmen Sie sich für die Digitalisierung Ihrer Bildungsinhalte Zeit und Raum, und tauschen Sie sich mit Kolleg*innen anderer Einrichtungen aus – für ein #Update! Ihrer digitalen Bildungsarbeit! Kostenfreie Wissenssnacks ergänzen das Programm.
Niedersächsischer Integrationspreis 2023 verliehen
Ministerpräsident Stephan Weil und der Landesbeauftragte für Migration und Teil-habe, Deniz Kurku, haben am 28. November 2023 gemeinsam mit der Jury den Niedersächsischen Integrationspreis 2023 verliehen. Der Preis steht unter dem Motto "Integration im ländlichen Raum und Stadtquartier" und ist mit insgesamt 24.000 Euro dotiert - er wurde in diesem Jahr zum vierzehnten Mal vergeben. Bereits zum achten Mal vergab das Bündnis "Niedersachsen packt an" seinen Sonderpreis, ebenfalls mit einem Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Auf der Website niedersaechsischer-integrationspreis.de sind die Preisträgerinnen und Preisträger mit ihren Projekten in kurzen Videofilmen sowie die Jury dargestellt - einige sind uns aus dem Praxisnetzwerk Soziale Stadtentwicklung bekannt.
|
Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Stiftstraße 15, 30159 Hannover Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de |
Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.