Zum guten Schluss der vielversprechende Ausblick ins neue Jahr mit der Ankündigung des Wettbewerbs 2025.
Bevor wir aber mit Euch und Ihnen in die nächste Runde "Gute Nachbarschaft" starten und/oder weiterhin interessante "Nachbarschaftsdialoge" führen, möchten wir kurz auf das noch laufende Jahr blicken. Und uns bedanken!
Unzählige Begegnungen, Gespräche und Aktivitäten haben gezeigt, das Praxisnetzwerk ist stark. Stark darin, Menschen einzubinden, zu aktivieren, die Lebensverhältnisse vor Ort zu verbessern und damit Gesellschaft zu gestalten - eben stark in Sachen Demokratie. Gemeinsam konnten wir zeigen, dass Demokratie vor Ort nicht theoretisch erklärt werden muss, es passiert, wenn man miteinander spricht. Höhepunkt dieser gemeinsamen Erfahrung war sicher die Ausstellung im Niedersächsischen Landtag "Nachbarschaftsdialoge".
Gemeinsam machen wir weiter: Nach wie vor werden Gespräche mit Abgeordneten, Kommunalpolitik und in anderen Konstellationen vor Ort geführt. Für das Engagement, das möglich zu machen und immer wieder die Lust, den Mut mit uns mit Spaß die Gemeinwesenarbeit vor Ort weiter zu entwickeln möchten wir uns bei Euch und Ihnen bedanken! Wir freuen uns auf das gemeinsame nächste Jahr.
Und als kleines Dankeschön teilen wir hier ein neues Experiment: den GWA-Adventskalender. Auch wenn die Zeit nun schon fast um ist, bleibt vielleicht ein wenig Gelegenheit, in all den interessanten und unterhaltsamen Dingen rund um die Geschichte und Erfolge der Gemeinwesenarbeit zu stöbern ... (vielen Dank, Johanna!)
Schöne Feiertage und einen guten Start in 2025! Ihr/Euer Team der LAG
Neues aus der LAG
Ankündigung: Wettbewerb "Gute Nachbarschaft" 2025 kommt!
Wir freuen uns, den Wettbewerb „Gute Nachbarschaft 2025“ ankündigen zu können.
Im Rahmen der Modellförderung Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in städtischen und ländlichen Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen gesucht.
Vorbehaltlich der Freigabe der Mittel durch das Land Niedersachsen startet die Auslobung des Wettbewerbs durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung am 12.02.2025.
Anträge können ab dem 12.02.2025 und bis zum 03.04.2025 gestellt werden.
Inhaltlich wird sich die Auslobung an der von 2024 orientieren. Die Auslobung finden Sie auf der Webseite www.gwa-nds.de. Hier finden Sie bereits Informationen zum Wettbewerb und den Förderbedingungen. Der Förderzeitraum beträgt maximal drei Jahre. Die Förderhöhe bleibt bei 60 000 Euro pro Jahr beziehungsweise 120 000 Euro pro Jahr bei mehreren Gebieten pro Antragstellenden. Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt noch vor den Sommerferien durch eine unabhängige Jury.
Beratung
Für weitere Informationen und zur Beratung für die Antragsstellung wenden Sie sich gerne jederzeit an die Servicestelle (Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.):
Christian Jacobs |
Aristea Kiehl |
Markus Kissling |
Klara Birks |
Tel.: 0157 52620696 |
Tel.: 0163 4052077 |
Tel.: 0160 3013205 |
Tel.: 0177 - 4564275 |
Wichtig!
Der Antrag besteht aus zwei Teilen. Der inhaltlichen Projektdarstellung auf www.gwa-nds.de und dem Finanzantrag bei der NBank. Nähere Informationen zum Finanzantrag finden Sie hier.
Geben Sie/Gebt diese Information gerne weiter. Vielen Dank.
Neues aus dem Netzwerk
... teilen wir wieder im nächsten Jahr mit Euch.
|
Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Stiftstraße 15, 30159 Hannover Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de |
Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:
Schaut auch gerne bei der LAG auf dem Instagram-Kanal: lag_soziale_stadtentwicklung vorbei - und teilt gerne! (hier auch im Webbrowser)
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.