Newsletter Februar/März 2025

Newsletter der LAG

Frühling liegt in der Luft!? Ja bestimmt und gleichzeitig will es nicht aufhören, dass dunkle Wolken über uns ziehen. Aber genau wie Gärten und Pflanzen jedes Jahr nach dem Winter mit neuer Kraft loslegen, als wäre es das erste Mal Frühling, werden auch wir gemeinsam mit Euch aktiv. Dafür haben wir einige Möglichkeiten für Austausch und Lernen, Mitmachen und Kraft tanken zusammen getragen.

 

Neues aus der LAG

 

Jetzt anmelden: "Nachbarschaft stärken - Demokratie stärken: Gemeinwesenarbeit nachhaltig finanzieren" am 11. März in Hannover

Gemeinwesenarbeit (GWA) ist ein unverzichtbares Instrument zur Stärkung der Demokratie und des sozialen Zusammenhalts. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen und knapper werdender Ressourcen ist es essentiell, GWA nicht als zusätzliche finanzielle Belastung, sondern als strategische Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft zu begreifen.

Unser Ziel ist es sichtbar zu machen, wie Gemeinwesenarbeit die Demokratie in Niedersachsen stärkt. Sie ist ein Kraftzentrum für Demokratie und Daseinsvorsorge. Sie trägt dazu bei, demokratische Werte wie Solidarität und Gleichberechtigung zu stärken und verteidigt diese aktiv in den Nachbarschaften.

Großes Arbeitstreffen mit den geförderten Projekten in der Modellförderung „Gute Nachbarschaft“ und offen für das Praxisnetzwerk

Dienstag, 11.03.2025 von 10:30* bis 16:00 Uhr *Ankommen ist ab 10:00 Uhr möglich.

Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6, 30539 Hannover

HIER ist die Anmeldung möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.

 

Save The Date - AK GWA am 26.03.2025

Beim AK GWA habt ihr die Möglichkeit, euch mit Kolleg*innen über die Themen auszutauschen, die euch in euren Quartieren bewegen – und gemeinsam praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Damit unser nächstes Treffen genau die Themen aufgreift, die euch aktuell besonders beschäftigen, brauchen wir eure Impulse:
Gibt es ein Thema, zu dem ihr euch landesweit vernetzen und austauschen möchtet? Dann lasst es uns wissen – ganz einfach hier über dieses Formular!

Online - 14:00 bis ca. 16:00 Uhr Hier geht's zur Anmeldung!

Weitere Infos gibt es bei den Kolleginnen Karina Heuer (Mobil 0157 - 55 12 09 67) und Jannika Huesmann (Mobil 0152 05912071) oder per E-Mail an selbsthilfe-richtlinie@lag-nds.de

 

Wettbewerb "Gute Nachbarschaft" 2025 ist gestartet - noch bis 03.04. Anträge einreichen!

Im Rahmen der Modellförderung Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in städtischen und ländlichen Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen gesucht.

Vorbehaltlich der Freigabe der Mittel durch das Land Niedersachsen startet die Auslobung des Wettbewerbs durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung am 12.02.2025.

Anträge können bis zum 03.04.2025 gestellt werden.

Inhaltlich wird sich die Auslobung an der von 2024 orientieren. Die Auslobung finden Sie auf der Webseite www.gwa-nds.de. Hier finden Sie bereits Informationen zum Wettbewerb und den Förderbedingungen. Der Förderzeitraum beträgt maximal drei Jahre. Die Förderhöhe bleibt bei 60 000 Euro pro Jahr beziehungsweise 120 000 Euro pro Jahr bei mehreren Gebieten pro Antragstellenden. Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt noch vor den Sommerferien durch eine unabhängige Jury.

Beratung

Für weitere Informationen und zur Beratung für die Antragsstellung wenden Sie sich gerne jederzeit an die Servicestelle (Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.):

Christian Jacobs

Aristea Kiehl

Markus Kissling

Klara Birks

Tel.:  0157 52620696

Tel.: 0163 4052077

Tel.: 0160 3013205

Tel.: 0177 - 4564275

christian.jacobs@lag-nds.de

aristea.kiehl@lag-nds.de

markus.kissling@lag-nds.de

klara.birks@lag-nds.de

Wichtig!

Der Antrag besteht aus zwei Teilen. Der inhaltlichen Projektdarstellung auf www.gwa-nds.de und dem Finanzantrag bei der NBank. Nähere Informationen zum Finanzantrag finden Sie hier.

Geben Sie/Gebt diese Information gerne weiter. Vielen Dank.

 

Einladung: Bewohner*innen-Initiativen-Treffen am 03.04.2025 in Gifhorn

von 11:00 bis 16:00 Uhr Hier geht’s zur Anmeldung!

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Ehrenamtliche aus den Stadtteilen,

das Selbsthilfe-Projekt "Wir in unserem Quartier Handwerker-/Blumenviertel Gifhorn e.V." lädt uns herzlich in ihr Quartier ein, zum Kennenlernen vor Ort, gemeinsamen Mittagessen und anschließendem Austausch. Zusammen möchten wir über eure Ideen und Erfahrungen sprechen, wie aus Einsamkeit eine Gemeinsamkeit in der Nachbarschaft entsteht. Seid dabei!

Ihr habt Themen, die im BIT aufgriffen werden sollen oder ihr wollt zum nächsten BIT einladen? Dann teilt es uns gerne über dieses Formular mit!

Weitere Infos gibt es bei den Kolleginnen Karina Heuer (Mobil 0157 - 55 12 09 67) und Jannika Huesmann (Mobil 0152 05912071) oder per E-Mail an selbsthilfe-richtlinie@lag-nds.de


Neues aus dem Netzwerk

Online-Umfrage zu internationaler Arbeitsmigration: Teilnehmende gesucht

Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) führt ein Forschungsprojekt zu qualifizierter Migration und grenzüberschreitender Arbeitsmobilität auf der ganzen Welt durch („Link4Skills“). Das Forschungsprojekt untersucht u.a. den globalen Fachkräftemangel, die internationale Rekrutierung und Mobilität von Fachkräften aus der Perspektive international mobiler Menschen in den Zielländern und soll dazu beitragen, die Arbeitsmigrationspolitik und die Unterstützungsdienste für qualifizierte Migranten in ganz Europa zu verbessern.

Gesucht werden Teilnehmer*innen für eine Online-Umfrage, die (1) Ihren gewöhnlichen Wohnsitz außerhalb der Europäischen Union verlassen haben, (2) in Österreich, Deutschland, Polen oder den Niederlanden leben und (3) eine berufliche, fachliche oder akademische (BA oder höher) Ausbildung abgeschlossen haben (postsekundäre Bildung). Untersucht werden internationalen Erfahrungen und Migrationsentscheidungen.

Direkter Link zur Umfrage: https://link4skills.eu/index.php/survey/ 

Die Umfrage ist in sechs Sprachen verfügbar: Arabisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch und Ukrainisch. Und dauert etwa 15 Minuten.

Weitere Informationen über unser Forschungsprojekt: https://link4skills.eu/  

 

Ratgeber für den Alltag „Weil es auf uns ankommt - Über den demokratischen Umgang mit Populismus“

Die Grenzen des Sagbaren haben sich verschoben. Immer häufiger erleben Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Religion Herabwürdigungen. Wie kann man diesen Entwicklungen begegnen? Wie geht man mit Parolen um? Wie schafft man es, die eigenen Ansichten zu vertreten, gleichzeitig aber offen zu bleiben?

Mit solchen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Argumentations-Ratgeber. Herausgegeben vom Deutschen LandFrauenverband e.V.

Mehr Information und kostenloser Download: www.landfrauen.info.

 

 

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 


Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

Schaut auch gerne bei der LAG auf dem Instagram-Kanal: lag_soziale_stadtentwicklung vorbei - und teilt gerne! (hier auch im Webbrowser)

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
Bündnis Gute Nachbarschaft


Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.