"Ich hoffe, du hattest einen guten Start ins neue Jahr" oder "Ich wünsche dir ein gesundes und erfolgreiches 2022" - so oder ähnlich begegnen und schreiben wir uns bestimmt noch diese ganze Woche. Dann hört das bald auf. Warum ist das so? Wenn doch anzunehmen ist, dass wir uns auch weiterhin gegenseitig Glück und gutes Gelingen wünschen. Mein Vorsatz für dieses Jahr: mehr gute Wünsche in die Welt schicken und Kolleginnen und Kollegen, Freunden und Familie auch einfach mal zwischendurch "Alles Gute für 2022" wünschen!
Neues aus der LAG
Wettbewerb "Gute Nachbarschaft 2022" - Antragstellung jetzt schon möglich
Die Auslobung des diesjährigen Wettbewerbs durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz zur Förderung von Maßnahmen der Gemeinwesenarbeit und des Quartiersmanagements startet am 01.02.2022. Die Antragbearbeitung ist bereits ab sofort möglich. Auf der Webseite: www.gwa-nds.de sind die Antragsunterlagen nach Anmeldung/Registrierung abrufbar. Der finanzielle Antrag erfolgt über die NBank. Nähere Informationen zum Finanzantrag finden Sie hier.
Inhaltlich wird sich die Auslobung an der von 2021 orientieren. Der Förderzeitraum beträgt drei Jahre. Die Förderhöhe bleibt bei 60 000 Euro pro Jahr beziehungsweise 120 000 Euro pro Jahr bei mehreren Projekten pro Antragsteller. Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt noch vor den Sommerferien durch eine unabhängige Jury.
Für weitere Informationen und zur Beratung für die Antragsstellung wenden Sie sich bitte an die Servicestelle:
André Isensee |
Aristea Kiehl |
Markus Kissling |
Tel: 0160 3096537 |
Tel: 0163 4052077 |
0160 3013205 |
Für Informationen und Beratung zum Finanzantrag wenden Sie sich bitte an das Team „Gute Nachbarschaft“ der NBank.
Leoni Maus |
Jennifer Tewes |
Tel: 0511 / 30031 913 |
Tel: 0511 / 30031 913 |
FAQ und weitere Informationen von NBank und LAG finden Sie auch auf der Plattform www.social.lag-nds.de
Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Sekretariats- und Verwaltungsbereich der LAG gesucht
Ihr seid die Expert*innen! Jetzt mitmachen mit Bild und Rat für die Ministerin
Am 11. März 2022 kommen wir im Rahmen des Bewohner*innen-Initiativen-Treffen mit der Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Frau Daniela Behrens, zusammen. Ihr seid herzlich dazu eingeladen!
Bei dem Treffen möchten wir Frau Ministerin Behrens ein Mosaik-Bild aus vielen unterschiedlichen Fotos von Euch, den Bewohner*innen als Expert*innen-Team zu den Bereichen Gesundheit, Soziales und Gleichstellung überreichen.
Auch Ihr könnt mittmachen und dabei sein: In welchem Bereich seid Ihr Expert*in? Wie möchtet Ihr Euer Expert*innenwissen einbringen und zeigen? Welchen Rat habt Ihr für die Ministerin?
Einige Bewohner*innen erzählen bereits von ihrem Expert*innenwissen aus der Nachbarschaft, dem Zusammenleben, den Quartieren: „Ich bin Experte in der Nachbarschaftshilfe.“- „Ich bin Expertin im Hartnäckigsein und im Menschen Zusammenbringen ohne einen Raum zur Verfügung zu haben.“
Ladet dazu hier eurer Expert*innen Foto und euren Rat an die Ministerin hoch!
Bei Fragen meldet euch gerne bei Jannika Huesmann
Gerne zeigen: gute Praxis und interessante Beiträge von Expert*innen
Auf dem youtube-Kanal der LAG sammeln sich mittlerweile sehr verschiedene Beiträge rund um Gemeinwesenarbeit, gute Nachbarschaft und digitale Methoden und Tools.
Zum Beispiel sind hier die Beiträge der bei Veranstaltungen eingeladenen Expert*innen zu den Themen "Demokratie im Zentrum" oder "Wie wir die Folgen der Pandemie gestalten können". Aber auch ganze Veranstaltungen (z.B. Auftaktveranstaltung "Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen") können dort nachgeschaut werden, oder einzelne Videobeiträge aus den Quartieren.
Eine eigene Playlist haben die Erklärvideos "GWA digital" und Beispiele aus der Paxis dazu "GWA digital - einfach machen").
Neues aus dem Netzwerk
Mitten drin! Jung und aktiv in Niedersachsen: Förderanträge ab sofort möglich
"Mitten drin! Jung und aktiv in Niedersachsen" – ist eine Initiative des Kinderschutzbundes in Niedersachsen und des Niedersächsischen Sozialministeriums.
Ziel des landesweiten Programms ist es, Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenssituationen in die Lage zu versetzen, besser am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. DAs Programm läuft bis Ende 2022, Anträge können jetzt eingereicht werden.
Alle Informationen zur Förderung und zum Antrag auf www.mittendrin-niedersachsen.de.
Förderatlas für Migration, Teilhabe und Zusammenhalt in Niedersachsen entsteht
Den Überblick behalten über die zahlreichen Angebote und Förderprogramme und das auch noch landes- und bundesweit - nicht einfach! Besser gelingen soll das zukünftig mit dem Angebot der Niedersächischen Lotto-Sport-Stiftung, der Landesbeauftragten für Migration und Teihabe, Doris Schröder-Köpf, und dem Bündnis "Niedersachen packt an". In dem www.foerderatlas-teilhabe-nds.de sollen alle Förderangebote zusammengeführt werden, damit Projekte einfacher verwirklicht werden können.
Zur Zeit werden die Angebote der fördernden Institutionen aufgenommen und gelistet. Angaben dazu können direkt auf der Webseite eingegeben werden https://formular.foerderatlas-teilhabe-nds.de/, für Rückfragen steht die Staatskanzlei unter info@foerderatlas-teilhabe-nds.de zur Verfügung.
Startklar für die Zukunft - neuer Baustein in der Förderung "Aufholen nach Corona"
Mit dem Baustein zum Bundes-Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" können nun für junge Menschen zwischen 6 und 27 Jahren folgende Formate gefördert werden:
- internationale Jungedbegegnungen im In- und Ausland
- Kinder- und Jugendfreizeiten sowie
- eintägige Kinder- und Jugendfreizeitmaßnahmen
Antragsberechtigt sind die Träger der öffentlichen Jugendhilfe, die freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie deren zusammenschlüsse in Niedersachsen.
Die Richtlinie und die Antragsformulare gibt es auf der Webseite www.soziales.niedersachsen.de/startklar-in-die-zukunft/. Fragen können an das Funktionspostfach aufholencorona@ls.niedersachsen.de gestellt werden.
|
Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Stiftstraße 15, 30159 Hannover Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de |
Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.