Newsletter Januar 2025

Newsletter der LAG

 

Willkommen im neuen Jahr! Doch so neu fühlt sich das schon gar nicht mehr an, obwohl gerade mal vier Wochen rum sind. Und es stehen ja auch sofort große Aufgaben an, die wir beherzt angehen. Zur Vorbereitung auf einen der großen Meilensteine in diesem Jahr, die Bundestagswahl, haben wir unten ein paar Angebote aus dem großen Netzwerk auf Landes- und Bundesebene zusammen gestellt. Und schon vorher beginnt hier in Niedersachsen bereits wieder die Bewerbungsphase für den Wettbewerb "Gute Nachbarschaft" (Modellförderung Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement) - im übrigen auch ein gutes Instrument zur Demokratie-Stärkung!

In diesem Sinne: Wir haben noch 337 Tage vor uns, in denen wir was bewegen.

 

Neues aus der LAG

 

Ankündigung: Wettbewerb "Gute Nachbarschaft" 2025 kommt!

Wir freuen uns, den Wettbewerb „Gute Nachbarschaft 2025“ ankündigen zu können.

Im Rahmen der Modellförderung Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in städtischen und ländlichen Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen gesucht.

Vorbehaltlich der Freigabe der Mittel durch das Land Niedersachsen startet die Auslobung des Wettbewerbs durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung am 12.02.2025.

Anträge können ab dem 12.02.2025 und bis zum 03.04.2025 gestellt werden.

Inhaltlich wird sich die Auslobung an der von 2024 orientieren. Die Auslobung finden Sie auf der Webseite www.gwa-nds.de. Hier finden Sie bereits Informationen zum Wettbewerb und den Förderbedingungen. Der Förderzeitraum beträgt maximal drei Jahre. Die Förderhöhe bleibt bei 60 000 Euro pro Jahr beziehungsweise 120 000 Euro pro Jahr bei mehreren Gebieten pro Antragstellenden. Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt noch vor den Sommerferien durch eine unabhängige Jury.

Beratung

Für weitere Informationen und zur Beratung für die Antragsstellung wenden Sie sich gerne jederzeit an die Servicestelle (Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.):

Christian Jacobs

Aristea Kiehl

Markus Kissling

Klara Birks

Tel.:  0157 52620696

Tel.: 0163 4052077

Tel.: 0160 3013205

Tel.: 0177 - 4564275

christian.jacobs@lag-nds.de

aristea.kiehl@lag-nds.de

markus.kissling@lag-nds.de

klara.birks@lag-nds.de

Wichtig!

Der Antrag besteht aus zwei Teilen. Der inhaltlichen Projektdarstellung auf www.gwa-nds.de und dem Finanzantrag bei der NBank. Nähere Informationen zum Finanzantrag finden Sie hier.

Geben Sie/Gebt diese Information gerne weiter. Vielen Dank.

 

Save the date "Nachbarschaft stärken - Demokratie stärken: Gemeinwesenarbeit nachhaltig finanzieren" am 11. März in Hannover

Gemeinwesenarbeit (GWA) ist ein unverzichtbares Instrument zur Stärkung der Demokratie und des sozialen Zusammenhalts. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen und knapper werdender Ressourcen ist es essentiell, GWA nicht als zusätzliche finanzielle Belastung, sondern als strategische Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft zu begreifen. In den letzten Jahren haben wir begonnen die Wirkung von GWA in den Quartieren für die Demokratie sichtbar zu machen und nachhaltige und intelligente Finanzierungsmöglichkeiten voneinander zu lernen.

In dieser Veranstaltung wollen wir weiter gehen, weiter voneinander lernen und dies systematisch zusammenbringen.

Großes Arbeitstreffen mit den geförderten Projekten in der Modellförderung „Gute Nachbarschaft“ und offen für das Praxisnetzwerk

Dienstag, 11.03.2025 von 10:30* bis 16:00 Uhr *Ankommen ist ab 10:00 Uhr möglich.

Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6, 30539 Hannover

HIER ist schon eine Anmeldung möglich. Weitere Informationen und der Tagesablauf folgen.

 

 


Neues aus dem Netzwerk

Mutmacher, Klartext und Tools für die Arbeit vor Ort: Kampagnen für Demokratie zur Bundestagswahl

Verschiedene zivilgesellschaftliche und überparteiliche Organisationen und Netzwerke engagieren sich ausdrücklich zur bevorstehenden Bundestagswahl für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander mit Kampagnen und Veranstaltungen. Einige dieser Aktivitäten haben wir hier aufgeführt. Das ist natürlich keine abschließende Aufzählung, eher ein Momentaufnahme - wenn Ihr weitere interessante Angebote teilen möchtet, könnt Ihr das gerne in dem Social-Blog tun. Sichtbar wird hier auf jeden Fall schon, wie groß die Themenbreite der Akteure ist. 

  • Landeszentrale für politische Bildung (LpB) und Landesmedienanstalt Niedersachsen: Die LpB Niedersachsen veranstaltet in Kooperation mit der Niedersächsischen Landesmedienanstalt am 28.01.2025 von 19 Uhr bis 20:30 Uhr in Vorbereitung auf die anstehenden Bundestagswahlen einen Online-Talk zum Thema „Desinformation und Wahlen“. Daran anschließend gibt es eine kurze digitale Fachkräfte-Fortbildung am 30.01.2025 zum gleichen Thema. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://eveeno.com/lpb-onlinetalk-desinformation* (Siehe auch die Infos unten)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB): Demokratie braucht Räume! Die BpB aktiviert 1000 Orte in Deutschland zu einem „Raum für Demokratie“, diese werden damit zu einem Ort für Austausch zur Bundestagswahl 2025. Es gibt Plaketten für die Sichtbarkeit als „Raum für Demokratie“ und „Demokratie-Kits“ als Arbeitshilfen und Inspiration. Programmseite

  • Christliche Kirchen in Niedersachsen: Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“ rufen sie die Bevölkerung auf, durch aktive Teilnahme an den Wahlen die Demokratie zu stärken. Mit einer breiten Kampagne, die Social-Media-Aktionen und Online-Formate, Plakate, Banner, Postkarten, Anstecker und eine Homepage (fuer-alle.info) umfasst, soll die Stimme der christlichen Kirchen bundesweit hör- und sichtbar gemacht werden. Kampagnenwebseite
  • Appell an Parteien: Redet über Demokratiepolitik! 29 zivilgesellschaftliche Organisationen appellieren an alle demokratischen Parteien Demokratiepolitik als eigenes Thema zu behandeln. Dies wird mit Blick auf die Wahlprogramme sowie die nach der Wahl anstehenden Koalitionsverhandlungen gefordert. Zum Appell
  • Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE): »#MachMehrDraus!« ist eine Initiative des gesamten Netzwerks aus Mitgliedern, Kooperations- und Bündnispartner*innen, Förderern und Assoziierten. Die Vielfalt des Engagements für eine resiliente Demokratie soll Mut machen und zeigen: Wir sind viele! Über Social Media Kanäle werden regelmäßig Calls for Action, Testimonials, und starke Statements veröffentlicht und damit auch in die breite Öffentlichkeit getragen. Kampagnenwebseite
  • Deutscher Frauenrat: »Frauenrechte: Kannste dir sparen?« Mit dieser provokanten Frage startete der Deutsche Frauenrat (DF) am 6. Januar 2025 seine Kampagne zur Bundestagswahl. Der DF fordert eine engagierte gleichstellungspolitische Agenda für die kommende Legislaturperiode. Hier geht’s zur Kampagnenwebseite
  • Diakonie Deutschland: Unter dem Hashtag #SozialWählen startete die Diakonie Deutschland ihre Kampagne zur Bundestagswahl. In verschiedenen Social-Media-Beiträgen ruft der evangelische Wohlfahrtsverband dazu auf, sich bei der Wahl für den Sozialstaat und gegen die Spaltung der Gesellschaft zu entscheiden. Kampagnenwebseite
  • Bündnis für Gemeinnützigkeit (BfG): Das BfG ist ein Zusammenschluss der großen zivilgesellschaftlichen Dachverbände des gemeinnützigen Sektors und hat ein Positionspapier mit Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Das Papier soll in der Kommunikations- und Lobbyarbeit breit genutzt werden. Zum Positionspapier

Desinformation zur Bundestagswahl

  • Niedersächsische Sicherheitsbehörden: Die Chefs von Verfassungsschutz und Landeskriminalamt sowie der Landeswahlleiter warnen anlässlich der bevorstehenden Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 vor einer zunehmenden Gefahr durch Desinformationskampagnen. Mit einem Sensibilisierungsschreiben an die Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl sowie öffentlichkeitswirksamen Social Media-Beiträgen informiert der Niedersächsische Verfassungsschutz über die mögliche Beeinflussung der Wahl durch in- und ausländische Akteure. Mitteilung der Behörden und weitere Links
  • Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung zum Umgang und Erkennen von Fake News und Desinformation

 

Und dann war da noch – aus dem Fundus der LAG-Aktivitäten:

Was ist Demokratie? Dr. Matthias Micus spricht im Rahmen der LAG Veranstaltung „Demokratie im Zentrum 4.0“ darüber, was Demokratie ist und wie sie erhalten werden kann. Grundlegendes in drei Videos auf dem LAG-Youtube-Kanal.

 

Wettbewerb zum Niedersächsischen Integrationspreis 2025 - Mehr Chancen für Kinder und Jugendliche durch Bildung und Sprache!

Der Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, startete am 22.01.2025 gemeinsam mit Ministerpräsident Stephan Weil den Wettbewerb um den Niedersächsischen Integrationspreis 2025. Die Verleihung des Integrationspreises erfolgt bereits zum 16. Mal. Das Motto lautet in diesem Jahr „Niedersächsischer Integrationspreis 2025 – Mehr Chancen für Kinder und Jugendliche durch Bildung und Sprache!“ Alle Infos zum Preis und zur Bewerbung HIER.

 

Mikroförderprogramm Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.

DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume unterstützt in drei Bausteinen: 1. Fit für die Zukunft: Strukturen stärken! (digitale Verwaltung, Kommunikation, Fundraising-Knowhow, …); 2. Ehrenamtliche gewinnen und binden: Mitmachmöglichkeiten für alle (Webseite, Aktionen, Weiterbildungen für die Ehranamtlichen, …); 3. Ehrenamtliche ins Rampenlicht: Den Wert des Engagements zeigen (Danke sagen, Engagierte vorstellen, …)

Alle Infos zum Programm

 

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 


Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

Schaut auch gerne bei der LAG auf dem Instagram-Kanal: lag_soziale_stadtentwicklung vorbei - und teilt gerne! (hier auch im Webbrowser)

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
Bündnis Gute Nachbarschaft


Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.