Die Ferien stehen vor der Tür - doch irgendwie will sich in diesem Jahr die "Endlich Ferien"-Jubel-Stimmung nicht so richtig einstellen. Erschöpft sind die meisten zwar, aber zu ungewiss ist der Fortgang der Arbeit, der Projekte - und die Fragen des Zusammenlebens schwelen und bohren bisweilen sogar dringlicher als sonst. Doch - es gibt auch Grund zum Durchatmen und gute Perspektiven. Wir wünschen allen einen tollen Sommer mit viel Gelegenheit zum Kraft schöpfen!
Rückschau
Demokratie im Zentrum 4.0 - erfolgreiche Online-Konferenz mit 50 Videogesprächen zwischen Bewohner*innen und Politiker*innen
Miteinander sprechen, Politik und die Akteure vor Ort ins Gespräch bringen - das war das Anliegen von "Demokratie im Zentrum - Dating Service für Bewohner*innen, GWA und Politik". Vom 22. bis 29. Juni hat nun das Experiment stattgefunden:
Nach einer Auftaktveranstaltung mit Filmbeiträgen aus drei Quartieren in Niedersachsen und Studiogesprächen schlossen sich drei Termine an, in denen die 1 zu 1 Videogespräche stattfanden. Mit einer Fazit- und Ausblick-Veranstaltung mit engagierten Politiker-Gesprächen und beeindruckenden Live-Schaltungen in GWA-Projekte endete die Reihe am vergangenen Montag.
Dabei und schon während der ganzen Veranstaltungsreihe haben wir Euch auch gefragt: Was kann die Demokratie vor Ort stärken? Wie wollen wir daran weiterarbeiten? Die Antworten waren umfangreich und die Auswertung wird uns noch ein wenig beschäftigen. Nur soviel ist jetzt schon klar: Der Bedarf an mehr Gesprächen, Beteiligung vor Ort und Wissen um Demokratie ist deutlich, die Bereitschaft auch ungewöhnliche Formate zu erproben groß. Und klar scheint zu sein, die professionelle GWA ist ein Schlüssel um Demokratie vor Ort zu stärken, da sie alle diese Dinge begleitet oder ermöglicht - wie auch die Beteiligung von über 100 Bewohnerinnen und Bewohnern an der Veranstaltung der letzten Woche.
Und nun? Wir bleiben dran und werden Eure Fragen und Wünsche in unsere Arbeit aufnehmen und in die Angebote der LAG einfliessen lassen.
Eine Aufzeichnung und eine Zusammenfassung der Auftaktveranstaltung sowie die Videos aus den Gebieten in Dissen, Nienburg und Burgdorf findet Ihr in unserem youtube-Kanal
Weiter Informationen zu der Arbeit und den Projekten der LAG Soziale Brennpunkte findet ihr natürlich auch immer auf www.lag-nds.de und www.gwa-nds.de.
Thema Demokratie
Youtube-Reihe „ABDELKRATIE“ der bpb
„Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in zehn Folgen mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. Was ist Meinungsfreiheit? Wozu brauchen wir Menschenrechte? Was versteht man genau unter Rechtsstaat? Und was ist dieses Volk?
Mehr auf der Website der bpb unter bpb.de/abdelkratie
Interkulturelle Woche 2020 im September
In mehr als 500 Städten und Gemeinden laufen die Vorbereitungen für die Interkulturelle Woche 2020 an — und das ist gut so, denn es war wohl nie wichtiger, sich auszutauschen, zu diskutieren und das Verbindende zu feiern! Jedoch ist noch nicht sicher, in welcher Form die verschiedenen Veranstaltungsformate stattfinden können, denn die Richtlinien, unter denen Versammlungen im September möglich sein werden, sind noch nicht vorhersehbar. Deshalb sucht der Ökumenische Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche (ÖVA) nach Ideen und Lösungen aus den Reihen der Teilnehmenden, die helfen, die IKW auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen zu planen, Brücken zu bauen und Pläne zu schmieden. Auf der Homepage in der Rubrik „Die Interkulturelle Woche 2020 findet statt!“ können sie ihre Aktionen vorstellen und so Anregungen für andere bieten.
Die Möglichkeit, sich zu beteiligen und weitere Informationen gibt es unter www.interkulturellewoche.de
Demokratie und Vorurteilsbildung spielerisch erschließen
Der Verein „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland“ hat sein Spieleangebot nun auch auf das Internet ausgeweitet und z.B. das „Ja-Nein-Spiel“ für Interessenten digital nutzbar gemacht. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur eigenen Identität, zu Gender und Religion. Bei dem Spiel „Demokratie!“ lassen sich anhand von 37 Bildkarten zahlreiche Themenschwerpunkte ansprechen und vertiefen. Die Bilder laden ein, nachzudenken, zu assoziieren und zu diskutieren. Jedes Bild erlaubt viele Interpretationen, es gibt kein Richtig oder Falsch. Die Gruppe bestimmt selbst, auf welcher Ebene und mit welcher Komplexität sie diskutieren möchte. Ab sofort bietet Gesicht zeigen! auch Web-Workshops zu den Spielen an.
Bei Interesse findet sich das Angebot unter: www.gesichtzeigen.de/angebote/material/spiele/
Familienzentren als Orte gelebter Demokratie - Karl Kübel Stiftung schreibt Projekt aus
Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie begleitet bundesweit 16 ausgewählte Familienzentren auf dem Weg zu sogenannten Leuchtturm-Zentren der Demokratie. Ziel des Projekts ist es, Familienzentren als Orte gelebter Demokratie zu stärken und Familien zu bestärken, sich an der Gestaltung ihres Sozialraums aktiv zu beteiligen. Die Familienzentren werden dabei von qualifizierten Prozessbegleitungen bis Ende 2022 unterstützt. Ein zentrales Ziel ist zudem, Familien zu befähigen, sich für ihre Rechte und Belange einzusetzen (Empowerment) - unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem sozialen Milieu oder ihrer Familienkultur. Bewerbungen sind bis zum 31. August 2020 möglich.
Alle Informationen auf www.kkstiftung.de
Preise und Förderung
Unbezahlbar und freiwillig - Niedersachsenpreis für Bürgerengagement: noch bis 10. Juli bewerben
Bereits zum 17. Mal loben die Sparkassen in Niedersachsen, VGH Versicherungen und die Niedersächsische Landesregierung den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement aus. Ab sofort können ehrenamtlich Aktive - Einzelpersonen, Vereinigungen, Initiativen oder Selbsthilfegruppen - aus allen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. Einsendeschluss ist der 10. Juli 2020.
Alle Infos auf www.unbezahlbarundfreiwillig.de
Gemeinsam engagiert - "Digitale Woche" und Preis "Digitaler Vereinsmeier"
Gemeinsam mit Bürger*innen, Vereinen, Städten, Kommunen und engagierten Netzwerken soll gezeigt werden, was Digitalisierung und Ehrenamt im ganzen Land bewegen kann. Die Digitale Woche versteht sich als bundesweites Festival des digitalen Engagements in Vereinen und Initiativen. Die Teilnahme an einer Mitmachaktion kann auch gleich als Bewerbung um den Preis „Der Digitale Vereinsmeier“ genutzt werden. Mit diesem Preis,der mit 3x 10.000 Euro dotiert ist, würdigt das Projekt Digitale Nachbarschaft herausragendes Engagement bei der Digitalen Woche.
Die Digitale Woche wird vom 20.08.2020 bis zum 14.09.2020 präsentiert von Deutschland sicher im Netz (DsiN) mit “Engagement macht stark!” und in diesem Jahr erstmals mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) als Kooperationspartner.
Weiter Informationen rund um die Aktionswoche und zum Preis "Digitaler Vereinmeier" auf www.digitale-woche.de
Ideenfonds "Engagement in ländlichen Räumen fördern" - laufende Anträge möglich
Mit den Bundesmitteln können regionale Vereine und Initiativen gefördert werden, die gezielt lokale Impulse zur Demokratiestärkung umsetzen wollen. Der Ideenfonds für Modellprojekte ist Teil des Programms "Zusammenhalt durch Teilhabe" des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). (Achtung! Das Programm ist schon gestartet und nur noch in diesem "Programmbereich 3b" sind noch Antragstellungen möglich.)
Alle weiteren Informationen zu Inhalt und Verfahren gibt es auf www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de
**********************************************************
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.
Stiftstraße 15, 30159 Hannover
0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.