Und eigentlich ist doch schon Sommerpause?! Nein, auch wenn der Sommer in der Tat ab und zu Pause macht - wir bleiben dran! Es gibt genug Neuigkeiten, genug spannende Projekte zu entwickeln und genug zu lernen, als dass wir gesammelt in die Ferien gehen möchten! Das Team der LAG ist für Euch auch in den niedersächsischen Sommerferien durchgehend erreichbar (auch wenn wir natürlich (abwechselnd) Urlaub machen).
In eigener Sache
Landesförderung „Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement": Antragstellung ab jetzt möglich!
Gesucht werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen.
Am Wettbewerb teilnehmen können Gemeinden, Samtgemeinden, Landkreise, juristische Personen des privaten Rechts, deren Zweck vorrangig nicht auf eine wirtschaftliche Tätigkeit gerichtet ist (z.B. gGmbH, gUG) sowie Verbände der Wohlfahrtspflege, kirchliche Organisationen und Kammern. Das Land Niedersachsen stellt im Jahr 2020 vier Millionen € für die Förderung zur Verfügung.
Anträge können ab sofort – bis zum 31. August 2020 – gestellt werden.
Die Auslobung und alle Informationen zur Antragstellung finden Sie auf www.gwa-nds.de
Schon mal merken - Treffen der Bewohnerinitiativen in Hameln: "Spielplatz Demokratie"
Wer vor drei Jahren dabei war, kann sich vorstellen, wie aufgeregt jetzt die Kinder und Erwachsenen rund um den "Kuckuck" im Hamelner Stadtteil Rohrsen sind: im September wird endlich der Spielplatz offiziell eröffnet, den Kinder im Rahmen einer Kinderkonferenzwoche mitgestaltet haben. Grund genug für uns, am Thema "Demokratie" im Kleinen wie im Großen weiter zu arbeiten.
Das Treffen findet Anfang Oktober auf dem Spielplatz im Kuckuck statt - genaue Adresse, Ablauf und Einladung folgen.
Ehrenamtlich engagiert und auch gerne mit anderen? Qualifizierung zum/zur Engagementlots*in
Die Freiwilligen Akademie Niedersachsen (FAN) bietet für Ehrenamtliche im Praxisnetzwerk der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. eine "Qualifizierung für Engagementlots*innen" an. Die Qualifizierung spricht Menschen an, die vor Ort als Multiplikator*in, also als "Lotsin oder Lotse" mit anderen ehrenamtlich tätig sein wollen. Die angehenden Engagementlots*innen erhalten praktisches Handwerkszeug für die Tätigkeitsfelder Engagementberatung, Vernetzung und Projektentwicklung und in den Themen Kommunikation, Leidtungsverhalten und Konzeptentwicklung.
Die Qualifizierung findet in zwei Blöcken mit jeweils drei Tagen in der Heimvolkshochschule Loccum statt und umfasst insgesamt 50 Unterrichtsstunden und 20 Praxisstunden. Durch die Förderung des Landes Niedersachsen entstehen den Teilnehmenden keine Kosten für den Kurs, für die Unterbringung im Einzelzimmer und Verpflegung. Lediglich die Kosten für die An- und Rückreise müssen selber finanziert werden. Die Kurse werden als Bildungsurlaub anerkannt.
Der erste Block findet vom 28. bis zum 30. September statt. Anmeldungen oder Fragen gerne an britta.kreuzer@lag-nds.de
Platz für Mitglieder gesucht!
Am 01. Oktober 2020 findet die Mitgliederversammlung der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. statt. Nur wo? Wir werden ca. 50 Menschen, die sich unter Vorgaben des Abstandhaltens treffen wollen und das am Besten noch gut erreichbar... Kann uns jemand helfen und für diese Veranstaltung einen entsprechend großen Raum empfehlen oder bereit stellen? Gerne nehmen wir Anregungen und Angebote unter geschaeftsstelle@lag-nds.de entgegen! Danke :-)
[Und außerdem ist das eine gute Gelegenheit, die LAG und ihre Mitglieder "hautnah" zu erleben - und vielleicht gleich selber Mitglied zu werden?]
Aus dem Netzwerk
Preise für gute Arbeit
Verlängert: Bewerbungsfrist für Ehrenamtspreis "unbezahlbar und freiwillig" bis 24.07.
Das Corona-Virus hat das gesellschaftliche Leben – insbesondere auch in zahlreichen Vereinen – komplett durcheinandergewirbelt. Engagierte Bürgerinnen und Bürger sollen deshalb mehr Zeit bekommen, sich am Wettbewerb „unbezahlbar und freiwillig – der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“ zu beteiligen. Die Bewerbungsfrist wird bis zum 24. Juli 2020 verlängert.
Alle Hinweise zur Ausschreibung auf www.unbezahlbarundfreiwillig.de
Niedersächsischer Gesundheitspreis 2020
Zum zehnten Mal wird der Niedersächsische Gesundheitspreis von den Niedersächsischen Ministerien für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, der AOK Niedersachsen, der Apothekerkammer Niedersachsen sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen ausgeschrieben. Bewerbungen für das eigene Projekt oder einen Vorschlag sind bis zum 31. Juli 2020 möglich. Gesucht werden Beispiele guter Praxis in den folgenden Preiskategorien:
- Gesundheitskompetenz – mehr denn je gefragt!
- Die psychosoziale Gesundheit in Zeiten von Distanz erhalten
- eHealth – digitale Lösungen in herausfordernden Zeiten
In diesen besonderen Zeiten werden individuelle Lösungen gesucht, die sich auf vorbildhafte Weise der Gesundheitsförderung und -versorgung widmen. Mit dem Niedersächsischen Gesundheitspreis sollen ideenreiche und praktikable Ansätze prämiert und sichtbar gemacht werden. Wünschenswert wären Beispiele guter Praxis, die zum Nachahmen anregen und zugleich die Entwicklung weiterer kreativer Ideen oder auch Produkte fördern.
Alle Informationen rund um den Preis gibt es auf der Webseite www.gesundheitspreis-niedersachsen.de
Weitere Anregungen zu Projekten rund um Gesundheit gibt es auch hier im Newsletter weiter unten.
Niedersächsischer Sozialpreis 2021
Bis zum 30. September 2020 können sich alle niedersächsischen Unternehmen, Organisationen sowie Kooperationen unabhängig von Größe und Rechtsform in den Kategorien
- Sozial am Arbeitsplatz
- Sozial für das Gemeinwesen
- Sonderpreis 2021 "Demokratie stärken"
bewerben. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Niedersachsen (LAG FW) vergibt den Preis in Kooperation mit den Unternehmerverbänden Niedersachsen (UVN e.V.), der niedersächsische Wirtschaftsminister Bernd Althusmann ist Schirmherr: „Die Verbindung von gesellschaftlichem Engagement und sozialer Nachhaltigkeit fördert den Zusammenhalt – im Betrieb und weit darüber hinaus. Damit können sie auch Vorbild für andere sein. Der Sozialpreis würdigt diesen Einsatz – dafür bin ich gerne Schirmherr.“
Weitere Informationen und das Bewerbungsportal unter www.sozialpreis-niedersachsen.de.
Gute Ideen: Erst Mitmachen dann Nachmachen - Preis "Aktiv für Demokratie und Toleranz"
Auch in diesem Jahr sucht das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) mit dem bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2020 erfolgreiche übertragbare zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft.
Den Preisträger*innen winken Geldpreise von bis zu 5.000 Euro, sie profitieren von einer verstärkten Präsenz in der Öffentlichkeit durch öffentliche Preisverleihungen in Kooperationen mit Kommunen oder Landesregierungen im 1. Halbjahr 2021 und sind eingeladen, an einem Workshop-Angebot teilzunehmen, welches die Interessen und Bedarfe der Preisträgerprojekte aufgreift. Zum 20. Mal in Folge sollen so Einzelpersonen und Gruppen, die das Grundgesetz auf kreative Weise mit Leben füllen, für ihr Engagement gewürdigt werden. Gute Projekte sollen Schule machen und zum Nachahmen anregen!
Bis zum 27.09.2020 ist die Teilnahme möglich, auf der Webseite gibt es weitere Informationen und das Bewerbungsformular: www.buendnis-toleranz.de
Förderungen für gute Ideen
Gute Ideen verbreiten: Förderung bei der Unterstützung von Familien
Damit erfolgeiche Projekte und Ansätze, die sich an Familien mit Kindern von 0 bis 10 Jahren richten, auch überregional wirksam und verbreitet werden können, bietet die Auridis Stiftung Fördermöglichkeit in Höhe von bis zu 100.000 Euro für gemeinnützige Organisationen. Bis zum 31. August 2020 können sich interessierte Organisationen über ein Online-Formular bewerben.
Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter www.auridis.de.
Gute Ideen entwickeln: Förderung von nifbe-Sozialraum-Projekten
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) finanziert im Rahmen ihrer Qualifizierungsinitiative "Vielfalt leben und erleben" die Begleitung und Umsetzung von kooperationen im Sozialraum. Eine KiTa und ihre Kooperationspartner*innen/Institutionen erhalten Prozess-Begleitung bei der Entwicklung. Die Bewerbung um die "Maßnahmen zur Förderung sozialraumorientierter Maßnahmen von KiTas" ist noch für dieses Jahr laufend möglich.
Weitere Informationen direkt bei Gisela Röhling (gisela.roehling@nifbe.de) oder Valeria Ege (valeria.ege@nifbe.de). Infos zur Qualifizierungsinitiative gibt es unter www.nifbe.de
Gute Ideen umsetzen: Förderung für Kleinprojekte "Demokratie braucht Engagement"
Für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft, für eine lebendige und wehrhafte Demokratie braucht es die Selbstorganisation, Beteiligung und das Engagement der Zivilgesellschaft für die im Grundgesetz verankerten Werte und gegen Ausgrenzung, Bedrohung und Gewalt. Das Landesdemokratiezentrum im Niedersächsischen Justizministerium stellt Mittel für Kleinprojekte bereit, die das zivilgesellschaftliches Engagement für eine offene, vielfältige und menschenrechtsorientierte Gesellschaft stärken. Gefördert werden daher Projekte und Aktivitäten, die
- dazu beitragen, dass sich insbesondere junge Menschen für Menschenrechte und Demokratie und gegen Rassismus und Ausgrenzung einsetzen,
- Hürden abbauen sich zu beteiligen oder zu engagieren,
- demokratische Haltungen sichtbar machen und stärken
- solidarisches Handeln fördern und/oder sichtbar machen,
- die antisemitischen, rassistischen und anderen menschenfeindlichen Äußerungen oder Aktivitäten etwas entgegensetzen
- Diskriminierungserfahrungen, Bedrohungen und/oder Angriffe sichtbar machen und/oder den Umgang mit solchen Erfahrungen thematisieren.
Förderfähig sind ausschließlich Projekte, die direkt auf einen oder mehrere dieser Punkte abzielen und die ihre Wirkung online und/oder im ländlichen Raum entfalten. Bei Projekten und Aktivitäten, die an eine bestimmte Zielgruppe gerichtet sind, muss diese Zielgruppe an Planung und Umsetzung beteiligt sein. Die Form der Projekte bzw. Aktivitäten ist frei wählbar.
Anträge können bis zum 31.07.2020 10 Uhr (Eingang postalisch beim LDZ) im Rahmen eines vereinfachten Verfahrens gestellt werden. Mehr auf www.ldz-niedersachsen.de oder direkt unter kleinprojekte@ldz-niedersachsen.de
Gute Ideen umsetzen II: Förderung für Projekte zur Prävention von sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen
Der Landespräventionsrat (LPR) hat eine Förderrichtlinie zur Prävention von sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen herausgebracht, die noch nicht vollkommen ausgeschöpft ist. Antragsteller*innen können Kommunen, aber auch örtliche Vereine (gemeinnützig) sein. Förderfähig sind dezidiert auch Konzepte für Flüchtlingsunterkünfte.
Alle Informationen dazu gibt es auf der Seite des LPR: www.lpr.niedersachsen.de
Und sonst noch...
Gesundheit gehört in jedes Quartier
Im letzten Jahr hat die LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. (LAG) in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen (LVG & AFS) eine große Veranstaltung zur „Gesundheit im Quartier“ durchgeführt, die Dokumentation und das (Praxis-)Material drumherum gibt es nach wie vor auf der Seite der LAG HIER und HIER.
Nun ist eine Broschüre der LVG & AFS in Kooperation mit der LVG Bremen erschienen. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Projekt Gesunde Quartiere in Bremen und Bremerhaven vermittelt sie Anregungen zur Integration von Gesundheitsförderung und Prävention auf Quartiersebene. Die Inhalte liefern Anstöße und Ideen für die eigene Arbeit und sollen die Angst vor dem ersten Schritt der Umsetzung nehmen.
Die Broschüre ist auf der Webseite www.gesundheit-nds.de herunter zu laden.
"Sozial lernt digital": Online-Seminare von Betterplace
Zusammen mit vielen Partnern und Expert*innen aus dem gemeinnützigen Sektor und anderen Bereichen bietet die Online-Lernplattform der betterplace academy Formate wie Live-Webinare, webbasierte Trainings und Videos sowie Infografiken, Leitfäden und individuelle Beratungen an.
Im Juli gibt es (kostenfrei mit Code „Coronasoli“):
16.7. um 11.00 Uhr: Webinar: Google Ad Grants für Einsteiger*innen
30.7. um 17.00 Uhr: Online-Seminar: Gemeinsam im Netz (digitale Sicherheit im Netz)
Anmeldung und Info auf www.betterplace-academy.org
Good Practice-Online-Seminar: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte
Die Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen schließt an die beliebten Lernwerkstätten zu den Good Practice-Kriterien aus 2018 an und bietet mit diesem Online-Seminar konkrete Beispiele und Vorgehen zu Multiplikatorenkonzepten: Ob „Peers“ oder Professionelle, je nach Anlass können gezielt geschulte und eingesetzte Personen den Weg zu Informationen oder in Angebote erleichtern und Setting-gerecht gestalten. Was dabei zu beachten ist und wie diese Strukturen nachhaltig aufgebaut und genutzt werden können, wird Thema sein. Das Seminar findet online statt und kann kostenfrei besucht werden.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden sich auf der Seite der LVG & AFS: www.gesundheit-nds.de
Interkulturelle Ansätze in der Gesundheitsförderung und Prävention - Fortbildung am 10.09.2020
Die Fortbildungsreihe „Gesundheit konkret“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen greift verschiedene Fragen aus der Praxis auf und bietet dazu Fortbildungen mit Methoden- und Handlungswissen an.
In dieser Veranstaltung werden mit verschiedenen Methoden und einem intensiven Austausch folgende Fragen und Themen bearbeitet:
- Welche Einflüsse hat Kultur und Migration auf die Vorstellungen von Prävention und Gesundheitsförderung?
- Wie können Angebote kultursensibel gestaltet werden?
- Welche guten Beispiele gibt es?
- Wie kann (interkulturelle) Kommunikation gelingen?
- Welche weiteren Schritte zur interkulturellen Öffnung sind notwendig?
Weitere Informationen zur Fortbildung: www.gesundheit-nds.de
![]() |
Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Stiftstraße 15, 30159 Hannover Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de |
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.