Newsletter Juli 2023

Newsletter der LAG

Bevor es für viele in die wohlverdiente Sommerpause geht, schnell noch ein paar wichtige Termine notieren - und am Besten gleich zur Anmeldung klicken ;-) !

 

Neues aus der LAG

 

Einladung zum Fachtag mit methodischen Impulsen zum Abbau von Vorurteilen am 22.08.2023

Ich hab‘ ja nichts gegen die, aber… - wenn Vorurteile die Nachbarschaft belasten

Veranstaltung der LAG Soziale Stadtentwicklung und LPR (Landespräventionsrat mit dem Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte)

22.08.2023 von 11:00 bis 16:00 Uhr

im Kulturzentrum Pavillon Hannover

Lister Meile 4, 30161 Hannover

In dieser Veranstaltung stellen wir „Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen in der GWA“ vor, zeigen Faktoren für deren Gelingen auf und beschreiben dazu auch die Wirkungsorientierung von Maßnahmen praktisch. Rahmend ordnet Deniz Kurku, der Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe in Niedersachsen, für uns die Bedeutung von Vorurteilen in den größeren Kontext des gesellschaftlichen Zusammenhalts ein. Das begleitende Forschungsinstitut proVal berichtet über die hilfreiche Wirkungszentrierung in den Kontaktmaßnahmen und Vertreter*innen aus dem LPR und der LAG SB stellen sie in den Praxiskontext von Prävention und GWA.

Hier geht es zur Anmeldung

 

Einladung - Bewohner*innen-Initiativen-Treffen „Aktiv im Stadtteil“ am 17.08.2023 in Verden (Aller)

Wie kann ich mich aktiv im Stadtteil einbringen? Und wie gewinne ich dafür Mitstreiter*innen aus meiner Nachbarschaft? Dazu möchten wir uns beim BIT

am 17.08.2023 von 10.00-17.00 Uhr

im MGH Bürgertreff

am Hoppenkamp 6, 27283 Verden (Aller)

gemeinsam mit allen interessierten Bewohner*innen aus den Stadtteilen in Niedersachsen austauschen. Und das ganz konkret am von Bewohner*innen gestalteten Park im Flüsseviertel am Haus am Oderplatz.

Der Bürgertreff am Hoppenkamp lädt uns bei diesem Treffen zu einer Busrundfahrt durch Verden ein, bei der wir einen spannenden Einblick in verschiedene Initiativen vor Ort wie ua. gestalteten Park bekommen. Gemeinsam schließen wir den Tag beim Grillen im Bürgertreff ab.

Hier geht es zur Anmeldung

Fragen zur Veranstaltung beantwortet Jannika Huesmann (01520 591 20 71)

 

Save the Date - AK GWA am 29.08.2023 – Austausch zu aktuellen Themen aus der Praxis

Am 29.08.23 findet der nächste AK GWA

von 11.00-14.00 Uhr

voraussichtlich in Hannover statt.

Bei diesem Arbeitstreffen von und für Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement tauschen wir uns landesweit aus verschiedenen Quartieren zu aktuellen Themen aus der Praxis aus.

Ihr habt gerade ein aktuelles Thema zu dem ihr euch gerne mit anderen Gebieten austauschen wollt? Dann gestaltet das Thema des AK GWA mit und meldet euch dazu bei Jannika Huesmann (01520 591 20 71)

Hier geht es zur Anmeldung

 

Save the Date - Veranstaltung "Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit" am 04.10.2023

Eure Arbeit wirkt! Zu diesem Thema haben wir uns auf der Qualifizierungsveranstaltung "Gemeinwesenarbeit weiter entwickeln - Wirkung zeigen" am 19. April im Werkhof in Hannover ausgetauscht und gearbeitet. Gerade verdeutlicht die Ausstellung „Gute Nachbarschaft ist…“ – die jetzt als Wanderausstellung durch Niedersachsen tourt – die enorme Wichtigkeit und Wirksamkeit Ihrer und eurer Arbeit.

Grundlegend für eine erfolgreiche Arbeit vor Ort sind nachhaltige Strukturen und die langfristige Finanzierung. Wir haben den Impuls aufgenommen, dass viele genau diese Frage von „GWA intelligent finanzieren“ umtreibt. Wir haben angefangen, Finanzierungsmodelle zu sammeln und haben uns im Juni mit Praktiker*innen dazu online ausgetauscht. Dabei wurden Themen identifiziert und „Paten“ gefunden, die diese weiter begleiten. Im Oktober werden wir dann in größerer Runde auf einer Veranstaltung daran weiterarbeiten.

Wer Interesse hat, die Themen weiter zu entwickeln, meldet sich bitte unter geschaeftsstelle@lag-nds.de

Und – bitte Termin eintragen:

Veranstaltung "Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit"

Mittwoch, 04. Oktober 2023 von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Akademie des Sports (Landessportbund Niedersachsen e.V.), Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover

 

Ausstellung der Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“ nun als Wanderausstellung in Niedersachsen

Nach der Schau im Landtag wird die ganze Ausstellung  "Gute Nachbarschaft ist … Quartier- und Dorfentwicklung ... Gemeinwesenarbeit ... Demokratie" oder Teile davon an weiteren Standorten in Niedersachsen gezeigt .

Auf der Webseite vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen finden sich die verschiedenen Stationen und Termine (laufend aktualisiert). Die Ausstellung kann dort gern besucht werden. 

Wer Interesse daran hat, die Ausstellung zu sich vor Ort zu holen, erhält über info@gutenachbarschaft-nds.de mehr Infos dazu aus der Geschäftsstelle vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen.

 

Reminder - Escape Spiel zu Lebenslagen von Familien - Trainer*innen Schulung im August und November

Im Escape-Spiel "Findet das Ding von Dani" geht es um das Thema Armut und Lebenslagen von Familien. In der zweitägigen Trainer*innen-Qualifizierung wird das Spiel als Bildungsformat vorgestellt und alle nötigen Informationen vermittelt, um nach der Schulung selber das Spiel als Trainer*in umsetzen zu können. Neben dem Spielen, Spielaufbau und eigenständigen Erproben geht es auch darum, über das Thema Armut zu sprechen und Ideen und Anregungen für die Reflexionsphase zu erhalten.

Noch wenige freie Termine gibt es bei beiden Qualifizierungen:

Infos zum Spiel bei Britta Kreuzer, LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

 

 

Neues aus dem Netzwerk

 

Junge Menschen stärker politisch beteiligen: Land lädt ein, das Handlungskonzept mitzugetalten - Online-Veranstaltung am 03.07.2023

Politische Beteiligung ist die Grundlage unserer Gesellschaft. Partizipationsprozesse – wenn sie gut gemacht sind – sind überaus wichtig, um Demokratie zu leben. Damit Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und die Akteure der angrenzenden Arbeitsfelder einen Überblick über bestehende Beteiligungsformate und -prozesse erhalten, um so selbst gelingende Projekte durchzuführen, erstellt das Sozialministerium einen entsprechenden Schwerpunktbericht sowie Handlungsempfehlungen, Qualitätsleitlinien und ein Fortbildungskonzept. Hierzu sind eine breit angelegte Erhebung und Beteiligung vorgesehen.

Das Sozialministerium lädt daher junge Menschen, Fachkräfte und Interessierte aus Niedersachsen herzlich ein, sich am Montag, 3. Juli in der Zeit von 15.30 bis 17 Uhr im Rahmen einer Online-Auftaktveranstaltung einzubringen und mitzumachen. Anmeldungen sind online möglich.

 

Förderung von Maßnahmen und Projekten zur Prävention von Beleidigungen, Drohungen, Hass und Gewalt gegen kommunale Amts- und Mandatsträger – Infoveranstaltung am 24.08.2023

„Kommunalpolitik – bedroht, beleidigt, angegriffen“ titelt die Tagesschau im Dezember 2022. Um der Lage in den Kommunen zu begegnen und kommunale Amts- und Mandatsträger zu unterstützen hat der Landespräventionsrat Niedersachsen für die Haushaltsjahre 2022 – 2026 Mittel in einer Richtlinie zur Verfügung gestellt.  

Insbesondere sollen Pilotprojekte und Modelle zur Implementierung und Fortentwicklung von Maßnahmen der öffentlichkeitswirksamen Sensibilisierung für das Thema, Anerkennung und Wertschätzung des kommunalpolitischen Engagements, kommunalen Netzwerkbildung, Förderung von Zivilcourage und politischer Bildung, demokratischer Normen- und Wertevermittlung sowie des Deeskalationsmanagements gefördert werden.

Für den Förderzeitraum 2024/2025 können Anträge bis zum 15. Oktober 2023 beim Landespräventionsrat Niedersachsen eingereicht werden. Zur digitalen Informationsveranstaltung am 24. August 2023 von 11.00 - 12.00 Uhr bitte bis zum 17.08.2023 anmelden: christiane.klages@mj.niedersachsen.de.

 

Erinnerung - "unbezahlbar & freiwillig" Ehrenamtspreis - noch bis 28. Juli Vorschläge einreichen

Der "Niedersachsenpreis für Bürgerengagement" unter dem Motto "unbezahlbar & freiwillig" geht in eine neue Runde: Seit dem 13. April können sich Ehrenamtliche um die Auszeichnung bewerben. Zur Teilnahme sind Vereine, karitative Institutionen, Initiativen, Selbsthilfegruppen und andere Helferinnen und Helfer aus Niedersachsen eingeladen, die sich freiwillig und gemeinwohlorientiert engagieren.

Bis zum 28. Juli 2023 können Ehrenamtliche sich bewerben:

  • möglichst über die Website www.unbezahlbarundfreiwillig.de
  • alternativ per Post an die Niedersächsische Staatskanzlei, "unbezahlbar & freiwillig", Planckstraße 2, 30169 Hannover.

Um das freiwillige Engagement im Land zu würdigen, wird der Wettbewerb, initiiert von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen und der Niedersächsischen Landesregierung, in diesem Jahr bereits zum 20. Mal durchgeführt.

 

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 


 

Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

 

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
Bündnis Gute Nachbarschaft

 



Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.