Neues aus der LAG
Pause! Die Sommerferien sind da und erfahrungsgemäß verspricht das allen ein wenig Erholung - meist auch denen, die in der Zeit keinen Urlaub haben. Und das lässt auch Raum für Kreativität: Wir sammeln wieder Eindrücke aus euren Nachbarschaften, als Foto, Text und Poster - mehr dazu hier...
Was ist uns gute Nachbarschaft wert? - Kampagne zur Ausstellung im Landtag
Wieder ist das Bündnis gute Nachbarschaft zu Gast im Niedersächsischen Landtag, ab 6. Oktober 2025 mit der Ausstellung „Was ist uns gute Nachbarschaft wert? Wo liegt ihr Gewinn für Wirtschaft, Politik und Menschen?“
Die besondere Ausstellung zeigt Nachbarschaftsprojekte aus ganz Niedersachsen, wie Menschen ins Gespräch kommen – miteinander, mit der Politik und mit der Wirtschaft. Denn lebendige Nachbarschaft ist mehr als ein gutes Gefühl: Sie ist ein Fundament und Kraftzentrum für unsere Demokratie. Aber was braucht es, damit sie gelingt? Zeit? Geld? Engagement? Und welche Rolle spielen Unternehmen – vom Handwerksbetrieb bis zum Großunternehmen?
Erzählt uns davon - zeigt eure Nachbarschaftsdialoge auf www.dialog-nds.de. Was geht vor Ort? Was fehlt? Wer gehört dazu? Wer „handelt“/“wirtschaftet“ in der Nachbarschaft? Sprecht mit den Unternehmen und Händlern in eurer Nachbarschaft – was ist ihnen Nachbarschaft wert?
Aus den Fotos und Texten können Poster gestaltet werden (Vorlage + Erklärvideo auf der Seite www.dialog-nds.de), die im Landtag vom 06. bis zum 19. Oktober die Vielfalt und die Möglichkeiten zur Finanzierung guter Nachbarschaft zeigen. Die Poster bieten auch Gesprächsanlass für Nachbarschaftsdialoge mit Landespolitiker*innen direkt im Rahmen der Ausstellung.
Für weitere Infos und Ideen für Motive und Themen rund um die Nachbarschaftsdialoge folgt uns auf @lag_soziale_stadtentwicklung (Instagram) und www.social.lag-nds.de. Alle Infos rund um die Ausstellung findet ihr aktualisiert immer auf der Seite von Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen.
Weitere Informationen gibt es auch bei der
Servicestelle Bündnis gute Nachbarschaft in Niedersachen
0160 30 13 205
info@gutenachbarschaft-nds.de
www.gutenachbarschaft-nds.de
ZERTIFIKATSKURS Gemeinwesenarbeit 2025 / 26: Es geht los!
Nach dem der vierte Durchlauf des Zertifikatskurses in diesem Frühjahr einen erfolgreichen Abschluss gefunden hat, geht bald der nächste Zertifikatskurs an den Start.
In aller Kürze: der Kurs ist ein bundesweit einmaliges Weiterbildungsformat, das nun zum fünften Mal stattfindet. Teilnehmen können maximal 20 Menschen, die im Kontext von Gemeinwesenarbeit tätig sind oder dies zukünftig sein möchten.
Weitere Informationen findet ihr im Flyer und auf der Webseite der Hochschule Hannover.
Interessiert? Füllt die Bewerbung aus und schickt sie an das Zentrum für Weiterbildung der ASH-Berlin. Fragen? Meldet euch bei klara.birks@lag-nds.de , markus.kissling@lag-nds.de (0160 / 30 13 205) oder johanna.klatt@lag-nds.de (0160 30 31 449)
14 Projekte für Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement im Förderwettbewerb „Gute Nachbarschaft 2025“
Ende Juni bewertete die eingesetzte Jury die 66 eingegangenen Bewerbungen im diesjährigen Förderwettbewerb. Seit 2017 fördert das Land Niedersachsen den Aufbau von Strukturen der professionellen Gemeinwesenarbeit und integrierten Stadtentwicklung auf Grundlage des Niedersächsischen Wohnraumfördergesetzes.
Die Auswahl der Projekte ist auf www.gwa-nds.de einzusehen, ebenfalls veröffentlicht in der Pressemitteilung des Landes Niedersachsen.
Sonderförderung "Gemeinsam in der Nachbarschaft" - 12 Projekte ermöglicht
Mehr als das zehnfache an Bewerbungen gab es für die Förderung von Projekten, die Einsamkeit entgegen wirken, der Bedarf ist damit mehr als deutlich. Und die Vielfalt der Ansätze überzeugt ebenfalls. Nun wurden Mitte Juni nach der kurzen Bewerbungsphase aus 120 (!) Bewerbungen Projekte ausgewählt worden, die noch in diesem Jahr ihre Vorhaben umsetzen können: von Gemeinschaftsgarten bis mobile Hilfe mit dem Lastenrad, von Kulturangebot bis Sport, Spiel und Tanz. Abgucken erwünscht!
Alle Informationen zu der Auswahl und den Projekten gibt es auf der Webseite gemeinsam.lag-nds.de.
Sonderförderung "Chancengleich in der Nachbarschaft" - Projekte ausgewählt
Aus 113 Bewerbungen konnten 19 Projekte den Zuschlag erhalten: ein wichtiger Schritt für die Förderung von spezifischen, ortsbezogenen Projekten für soziale Teilhabe, wirtschaftliche Perspektiven und solidarische Strukturen mit dem besonderen Fokus, Kinderarmut zu bekämpfen.
Alle Informationen zu der Auswahl und den Projekten gibt es auf der Webseite chancengleich.lag-nds.de.
Intelligente Finanzierung von GWA I: Und immer noch mitmachen! Erprobtes und Erreichtes zusammen tragen
Umfrage im Praxisnetzwerk zur Finanzierung von GWA und Zusammenarbeit mit Wirtschaft
Wie geht das mit der Finanzierung vor Ort? Welche guten Besipiele es schon gibt? All das tragen wir systematisch zusammen und entwickeln daraus Schritt für Schritt übertragbare Modelle und Vorgehen. Wir interessieren uns insbesondere dafür, wie Ihr in Euren Projekten selber Einnahmen erwirtschaftet und wie ihr die lokale Wirtschaft einbindet. Wir möchten Sie und euch herzlich dazu einladen, an unserer dafür angelegten Umfrage teilzunehmen. Eure Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen sind für uns von zentraler Bedeutung, denn sie helfen dabei, Unterstützungsangebote zu schaffen und langfristige Finanzierungsstrukturen zu entwickeln – wovon auch ihr ganz konkret profitieren könnt:
Hier geht es direkt zur Umfrage "Gemeinwesenarbeit und Wirtschaft"
Auch die Ergebnisse dieser Umfrage werden ab dem 6. Oktober im Niedersächsischen Landtag präsentiert.
|
Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Stiftstraße 15, 30159 Hannover Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de |
Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:
Schaut auch gerne bei der LAG auf dem Instagram-Kanal: lag_soziale_stadtentwicklung vorbei - und teilt gerne! (hier auch im Webbrowser)
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.