Newsletter März 2024

Newsletter der LAG

Pünktlich mit der März-Sonne (also eigentlich ist der 29. Februar ja gar kein echter Februar, oder?) gibt es wieder bei der LAG und aus dem Netzwerk viele Fragen - und gute Angebote mit zu machen oder mit zu lernen.

 

Neues aus der LAG

Und die Demokratie? Wir wollen wissen, wie es vor Ort läuft

Überall wird dieser Tage über Demkratie gesprochen und gefragt, wie sie gestärkt und geschützt werden kann. Wir wissen, dass Demokratie vor Ort statt findet und die Nachbarschaft ein wichtiger Raum für Aushandlung und Entwicklung von Haltung ist. Darum wollen wir es mal wieder genau wissen: wie läuft es vor Ort, in der GWA mit der Demokratie?

Wir laden alle im Praxisnetzwerk und dem Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen ein, ihre Erfahrung und Perspektive in ein paar Antworten einzubringen:

https://www.gutenachbarschaft-nds.de/form/demokratie-in-der-nachbarschaft.

In den nächsten Monaten wird uns die Praxis im demokratischen Zusammenleben vor Ort dann auch in unseren Veranstaltungen begleiten, in den Formaten AK GWA und dem Bewohner*innen Initiativen Treffen, in den Arbeitstreffen der geförderten Projekte und in den großen Qualifizierungsveranstaltungen. Diese Umfrage ist ein wichtiger Baustein, gute Praxis für die Demokratie dabei weiter zu entwickeln.

 

Jetzt anmelden: AK GWA am 07.03.2024: Wohnungswirtschaft und GWA zusammendenken!

Wie kann die GWA auch mit weiteren Wohnungswirtschaftsunternehmen in den Austausch treten und Quartiersentwicklung als ein gemeinsames Thema voranbringen?

Mit dieser Fragestellung wollen wir uns beim AK GWA beschäftigen und zu euren Erfahrungen in den Austausch kommen:

  • Was braucht ihr als GWA in der Zusammenarbeit mit Wohnungswirtschaftsunternehmen?
  • Wie muss sich die GWA aufstellen, um gesehen zu werden?
  • Wie können wir das Thema landesweit voranbringen?

Der AK GWA findet am 07.03.24 von 10:00 - 12:30 Uhr in unserer Geschäftsstelle in der Stiftstraße 15 in Hannover statt. Weiteres zum Programm und Ablauf gibt es HIER.

Fragen zu Veranstaltung beantwortet Jannika Huesmann (Tel: 01520 591 20 71)

Hier geht es zur Anmeldung

 

Antragstellung noch bis 04.04.2024: Förderung von Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement: Wettbewerb "Gute Nachbarschaft 2024"

Die Auslobung des diesjährigen Wettbewerbs durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung zur Förderung von Maßnahmen der Gemeinwesenarbeit und des Quartiersmanagements für das aktuelle Jahr läuft auf Hochtouren. Die Antragbearbeitung ist noch bis zum 04. April möglich. Auf der Webseite: www.gwa-nds.de sind die Antragsunterlagen nach Anmeldung/Registrierung abrufbar. Der finanzielle Antrag erfolgt über die NBank. Nähere Informationen zum Finanzantrag finden Sie hier.

Inhaltlich wird sich die Auslobung an der von 2023 orientieren. Der Förderzeitraum beträgt drei Jahre. Die Förderhöhe bleibt bei 60 000 Euro pro Jahr beziehungsweise 120 000 Euro pro Jahr bei mehreren Projekten pro Antragsteller. Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt noch vor den Sommerferien durch eine unabhängige Jury.

Für weitere Informationen und zur Beratung für die Antragsstellung wenden Sie sich bitte an die Servicestelle:

Christian Jacobs

Aristea Kiehl

Markus Kissling

Tel: 0157 52620696

Tel: 0163 4052077

Tel: 0160 3013205

christian.jacobs@lag-nds.de   

aristea.kiehl@lag-nds.de   

markus.kissling@lag-nds.de

Für Informationen und Beratung zum Finanzantrag wenden Sie sich bitte an das Team „Gute Nachbarschaft“ der NBank unter:

 

Tel: 0511 30031 9913

Gutenachbarschaft@nbank.de   

FAQ und weitere Informationen von NBank und LAG finden Sie auch auf der Plattform www.social.lag-nds.de

 

Und immer noch möglich: Antrag in der Selbsthilfe-Richtlinie stellen

Mit der „Selbsthilfe-Richtlinie“ fördert das Land Niedersachsen Projekte zur Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit in „Sozialen Brennpunkten“, insbesondere wenn die Projekte zur Stärkung der Selbsthilfekräfte der dort wohnenden Personen beitragen.

Für das Jahr 2024 können noch bis zum 30.04.24 Anträge gestellt werden. Bitte sprechen Sie/ sprecht uns ab jetzt an, sodass wir bei der Antragstellung begleiten können.

Sie haben/Ihr habt eine Idee? Hier können Sie/könnt ihr direkt einen Förderantrag einreichen.

Gerne möchten wir auch ganz gezielt Antragsteller*innen zu den Themen Armut und Wohnungslosigkeit ansprechen.

Weitere Infos gibt es bei den Kolleg*innen Heribert Simon (Tel: 0163 405 20 63) und Jannika Huesmann (Tel: 0152 05912071) oder per E-Mail an selbsthilfe-richtlinie@lag-nds.de

 

Ausstellung der Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“ unterwegs in Niedersachsen - nächste Stationen

 

Nach einer erfolgreichen Tour durch Niedersachsen geht es auch in diesem Jahr weiter:

Ab März ist die Sammlung der Fotoaktion in Wolfenbüttel in der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel (Fakultät Soziale Arbeit) zu Gast. Die Ausstellung wird Tagungsgästen eines Fachtags (siehe unten "Neues aus dem Netzwerk") und für die Studierenden zugänglich gemacht.

Nächste Stationen und Termine findet Ihr auf der Webseite vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen (laufend aktualisiert).

Wer Interesse daran hat, die Ausstellung "Gute Nachbarschaft ist..." zu sich vor Ort zu holen, erhält über info@gutenachbarschaft-nds.de mehr Infos dazu aus der Geschäftsstelle vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen.

 


Neues aus dem Netzwerk

Online Fortbildung: Anstoß Demokratie – Wie umgehen mit männlichkeits-ideologischer Radikalisierung?

Der Referent Manfred Theunert stellt einen fachlichen Orientierungsrahmen für Fachkräfte vor. Dieser ermöglicht es, Fachkräfte zu sensibilisieren und zu schulen, damit sie männlichkeitsideologische Radikalisierungsdynamiken frühzeitig erkennen können. Andererseits müssen Fachkräfte befähigt sein, angemessen zu intervenieren respektive die Grenzen ihrer Möglichkeiten zu erkennen und realistisch wahrzunehmen, in welchen Fällen der Einbezug weiterer Fachpersonen notwendig ist.

Die Fortbildung wird in Kooperation von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB Niedersachsen), dem Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und Mannigfaltig e.V. angeboten.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

23.04.2024 Online von 9:00 – 12:30 Uhr: TN-Beitrag: 39 €

 

Wirkung im Zentrum – Fortbildung für wirksamere Präventions-Praxis zur Stärkung von Demokratie und Menschenrechten

Wie lässt sich eigentlich die Wirksamkeit eines Projekts oder einer Maßnahme beurteilen oder messen? Wie genau funktioniert die Qualitätssicherung in der Prävention?

Gemeinsam mit der wissenschaftlichen Begleitung des niedersächsischen Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte bietet die Koordinierungsstelle auch in diesem Jahr eine Fortbildung für alle an, die ein Vorhaben entwickeln, umsetzen oder bewerten, das zu den Zielen des Landesprogramms beiträgt – ganz nah an der Praxis: Die Fortbildung ermöglicht in insgesamt vier Präsenztagen in Hannover die Entwicklung eines ausgereiften Projektantrags. Empfehlenswert ist die Teilnahme von 2 Personen pro Organisation.

Die Fortbildung findet am 26./27.04. und 28./29.05. statt, die Teilnahme ist kostenfrei und wird gefördert durch das Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte. Es stehen 10 Plätze zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Programm gibt es im Flyer zur Fortbildung. Eine verbindliche Anmeldung für beide Präsenztermine bitte bis zum 01.04.2024 per Mail an: kostlp@mj.niedersachsen.de

 

Gesucht: „Angebote zur rassismuskritischen und diskriminierungssensiblen Organisationsentwicklung“ – Antrag für Durchführungs-Akteure bis 20.03.2024 möglich

Im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte / des Landesaktionsplans „Wir in Niedersachsen. Für Vielfalt. Gegen Rassismus.“ gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen zur Förderung der Durchführung von Angeboten zur rassismuskritischen und diskriminierungssensiblen Organisationsentwicklung bei niedersächsischen Unternehmen, Behörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Gefördert werden die Konzeption und Durchführung von Präsenz-Trainings, die eine positive Veränderung der Einstellung und des Verhaltens gegenüber Diversität, Anregung von Veränderungsprozessen ermöglichen. Es stehen bis zu 125.000 € zur Verfügung.

Weitere Angaben zu Inhalten und Rahmenbedingungen gibt es HIER. Fragen und weitere Auskünfte erhalten Sie unter kostlp@mj.niedersachsen.de oder bei Thomas Müller (Tel: 0511 120 87 23), Koordination Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte.

 

Starting Pop - interaktiv und kostenfrei: eine Ausstellung für Jugendliche im Landtag (16.04. - 05.05.)

Die LAG Rock in Niedersachsen e.V. kuratiert von Mitte April bis Anfang Mai die spannende Musik-Ausstellung Starting Pop im Landtag.

Die Besucher*innen erleben hautnah die 35-jährige Geschichte der Popularmusik in Niedersachsen, erarbeiten sich die Inhalte der Ausstellung mithilfe von iPads und können im Anschluss selbst Musik mit Apps produzieren. Die Ausstellung ist konzipiert für Schüler*innen von zehn bis 18 Jahren. 30 Besucher*innen können gleichzeitig die Ausstellung erleben, wobei eine Gruppe aus mindestens zehn Schüler*innen plus Begleitperson/en besteht.

Sie können sich auf der Homepage http://www.startingpop.de über diese einzigartige Ausstellung informieren und zu einer der limitierten Führungen mit bis zu 15 oder 30 Personen anmelden.

 

 

 

 

 

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 


Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

 

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
Bündnis Gute Nachbarschaft


Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.