Nun ging es doch plötzlich ganz schnell: Mit dem schönen Wetter und der Aussicht auf Outdoor-Veranstaltungen wurden fast zeitgleich die Regelungen zu Masken und Abstand entschärft. Wie so häufig treffen solche Entwicklungen nicht immer überall auf Gegenliebe - aber zumindest haben wir wieder mehr Selbstgestaltungs-Möglichkeiten für unser Miteinander. Und gleichzeitig stehen wir vor noch größeren - auch nicht so erwarteten - Herausforderungen. Der Krieg in der Ukraine belastet im Großen wie im Kleinen vor Ort, die Hilfsbereitschaft ist da und kann an vielen Orten bereits auf bewährte Strukturen der Quartiere oder Dorfgemeinschaften aufbauen.
Neues aus der LAG
"Gute Nachbarschaft - Herausforderungen gemeinsam lösen" Dokumentation der Online-Veranstaltung am 09.05.2022
Gemeinsam mit Minister Olaf Lies, Marco Brunotte von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsträger und anderen Akteur*innen aus dem Bündnis gute Nachbarschaft Niedersachsen haben Interessierte aus dem ganzen Land am Montag, 09. Mai 2022 das Nachbarschaftszentrum in der Nordstadt vom Kollektiv wasmitherz e.V. in Hannover besucht. Mit der Moderatorin Christina von Saß sprachen sie mit Aktiven vor Ort und in Live-Schaltungen mit Nachbarschaften in ganz Niedersachsen.
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung und Links zu Videos aus dem Programm finden sich hier.
Und nun mitmachen: Fotoaktion „gute Nachbarschaft ist…“
Das Bündnis für Gute Nachbarschaft in Niedersachsen lädt Nachbar*innen aus ganz Niedersachsen zur Teilnahme an der Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“ ein! Bringen Sie damit die Menschen vor Ort in Dialog über ihr Zusammenleben in der Nachbarschaft.
Die Aktion soll erstmals die Besonderheiten, Vielfältigkeit und Herausforderungen in den Quartieren und Dörfern landesweit zeigen. Geplant sind verschiedene Aktionen in denen die Bilder genutzt werden, u.a. ist eine Präsentation zum Tag der Nachbarschaft 2023 vorgesehen. Lesen Sie den vollständigen Aufruf hier.
Weitere Fragen beantwortet die Geschäftsstelle vom Bündnis für gute Nachbarschaft bei der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.: info@gutenachbarschaft-nds.de
Einladung - Bewohner*innen-Initiativen-Treffen in Burgdorf „Sommertreffen voller Begegnungen“
Bei einem gemeinsamen Frühstück am Donnerstag, 09. Juni 2022 von 11:00 – 16:00 Uhr im Nachbarschaftstreff am Ostlandring unter dem Begegnungspavillon, einem Spaziergang durch den Nachbarschaftsgarten und einem Besuch der Fahrradwerkstatt, schauen wir gemeinsam was es für tolle und spannende Möglichkeiten gibt, wie und wo sich Menschen im Quartier begegnen.
Bringt eure Ideen und Erfahrungen mit:
- Wie und wo findet bei euch im Quartier Begegnung statt?
- Was wünscht ihr euch für gemeinsame Orte? Was sollte euer Quartier schon immer mal haben?
- Und wie kann man das eigentlich umsetzen?
Fragen zur Veranstaltung beantwortet Jannika Huesmann (01520 591 20 71)
Enquetekommission empfiehlt Gemeinwesenarbeit für gelingendes Engagement
Nach knapp anderthalb Jahren und fast 40 Sitzungen liegt der Bericht der Enquetekommission „Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement verbessern“ (EKE) vor. Besonders aussichtsreich sind die Empfehlungen für die lokale Unterstützung von Engagement: die Kommission empfiehlt Dorf- und Quartiertreffs!
Mehr zum Inhalt des Berichts und der Link zum vollständigen Dokument findet sich hier.
Neues aus dem Netzwerk
Praxishilfen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Die Lotto-Sport-Stiftung Niedersachsen gibt in Kooperation mit dem Verleger und Autor Ethem Yilmaz und tabmag, dem Lösungsanbieter für digitale Magazine, ihre Sonderausgabe des Sprach- und Integrationsbegleiters Ukrainisch-Deutsch heraus. Direkt auf die Seite geht es hier: https://www.wegbegleiter-ukraine.de/intro/
Der Freiwilligenserver Niedersachsen stellt mit dem Portal Immigration4Ukraine eine kostenlose Rechtsberatung für ukrainische Geflüchtete vor. Die Online-Plattform wurde in wenigen Tagen von Kanzleien und der Legal Tech & Design Szene aufgebaut und mittlerweile von UPJ administriert.
Web: https://immigration4ukraine.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/immigration4ukraine/
Facebook: https://www.facebook.com/Immigration4Ukraine-100403259330160
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/79426642
Twitter: https://mobile.twitter.com/Immigration4Uk1
Gesundheit im Quartier III - Fragen und Antworten zum neuen Programm für mehr Gesundheit in Ihrem Quartier
Am 01. Juni 2022 findet von 14:00 – 16:30 Uhr die dritte digitale Informationsveranstaltung zu Gesundheit im Quartier der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG AFS) statt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden durch Erfahrungsberichte und Umsetzungsbeispiele bereits geförderter Projekte Anregungen für die eigene Praxis gegeben. Beiträge aus dem Netzwerk wie „Gesundheitsförderung als Handlungsfeld integrierter Kommunalentwicklung" von Johanna Klatt und Christian Jacobs von der LAG SB und Claudia Schmidt von der Stadt Hameln fundieren das Programm. Darüber hinaus werden Fragen rund um die Antragsstellung, Förderrichtlinien und Umsetzung des Programms.
Ab sofort ist der Programmflyer inkl. Anmeldung online auf der Webseite der LVG zu "Gesundheit im Quartier".
Entdeckungsreise zu Gebieten von besonderem Interesse - Kunst und Kultur als Entwicklungsfaktor für Städte und Regionen
Die LAG SB ist mittendrin, wenn am Mittwoch, den 8.6.2022, 10 bis 20.30 Uhr auf dem Andreas-Hermes-Platz in Hannover neue Formen der Stadtentwicklung erprobt, erforscht und diskutiert werden. Am Mittag geht nämlich darum, wie „echte und identitätsstiftende Bürger*innenbeteiligung“ gelingt. Neben dem Beitrag von Johanna Klatt und Markus Kissling von der LAG SB gibt es noch einen Impuls aus Hannover dazu.
Weitere Impulse von Expert*innen und kreative Labore, angeleitet von Künstler*innen, gehen den Fragen nach gelingendem Zusammenleben, Partizipation und der Rolle der (Sozio-)Kultur in der Stadtentwicklung nach. Es experimentieren unter anderem Martin Keil, REINIGUNGSGESELLSCHAFT; Prof. Rieniets (Universität Hannover), Matthias Rauch (Next Mannheim), Bertram Weisshaar (Spaziergangforscher), die Agentur für Weltverbesserungspläne, studiovorort und viele andere.
Eine Veranstaltung des Landesverband Soziokultur Niedersachsen in Kooperation mit der Stiftung Niedersachsen.
Hier anmelden: https://forms.gle/5bWxPYyAMnfThvBH6
9.000 Euro für Aktionen, die sich in Niedersachsen für Kinderrechte stark machen
Unter dem Motto „Ich kenne meine Rechte“ zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinderschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugendlichen aus Kita, Schule, Sportverein, Gemeinden und Jugendverbänden eingereicht werden.
Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden bis zum 15. Juni 2022 entgegengenommen. Die öffentliche Ausschreibung und weitere Informationen sind hier zu finden.
„Unbezahlbar und freiwillig" - 19. Niedersachsenpreis für Bürgerengagement
|
Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Stiftstraße 15, 30159 Hannover Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de |
Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.