Newsletter Oktober 2025

Newsletter der LAG

Hier gibt es noch mehr Neuigkeiten: Instagram-Kanal: lag_soziale_stadtentwicklung. Schaut rein und teilt gerne! (hier auch im Webbrowser)

 

Neues aus der LAG

Das war toll! "Nachbarschaftsdialoge: Was ist uns gute Nachbarschaft wert?" Ausstellung im Niedersächsischen Landtag

Gute Nachbarschaft ist mehr als nur ein gutes Gefühl: Sie ist das Fundament des Zusammenlebens und ein Kraftzentrum für die Demokratie. Sie entsteht durch das Engagement vor Ort – gemeinsam mit Nachbarinnen und Nachbarn, Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft und auf Augenhöhe. So haben wir die Ausstellung angekündigt - so war es auch!

Zwei Wochen war die Ausstellung zu Gast im Landtag und besonders an den Tagen des Plenums wurden in der Portikushalle des Niedersächsischen Landtages Projekte vorgestellt, über die Belange vor Ort gesprochen, Verabredungen getroffen: Menschen aus den Projekten in Niedersachsen haben mit Abgeordneten "Nachbarschaftsdialoge" geführt. Schon in der ausgebuchten Ausstellungseröffnung wurde deutlich, wie neue Wege der Finanzierung, der Kooperation und der Verantwortungsgemeinschaft aussehen können.

Hier gibt es Bilder von der Eröffnung der Ausstellung Nachbarschaftsdialoge - "Was ist uns gute Nachbarschaft wert?" und einen kleinen Eindruck von den lebendigen Tagen im Landtag danach.

Verpasst? Ausstellungseröffnung im Niedersächsischen Landtag als Aufzeichnung

Echte Geschichten, starke Initiativen und viele Beispiele gelungener Partnerschaft von Wirtschaft und Nachbarschaft inspirieren in der Aufzeichnung des Live-Streams!

Und es geht natürlich weiter... 

Mehr Plakate, Plakate, Plakate - sichtbar vor Ort, sichtbar online

Zeigt eure Nachbarschaft, eure Nachbarschaftsdialoge. Die Plakate sind wertvoller Anstoß, um vor Ort mit Politik, Wirtschaft und Verwaltung ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über den Wert von guter Nachbarschaft zu diskutieren. 

  • Macht Fotos, notiert Ereignisse oder Aussagen aus den Nachbarschaftsdialogen und ladet diese auf www.dialog-nds.de hoch, dort wird alles genau erklärt. Ihr könnt sie selber ausdrucken oder online nutzen (www.gutenachbarschaft-nds.de

Ihr wollt mehr wissen oder habt Fragen:

Hier gibt es nochmal Tipps für Dialoge: Hinweise anhand der W-Fragen.

Beispiele für Nachbarschaftsdialoge aus dem letzten Jahr findet ihr unter dialog-nds.de

Servicestelle Bündnis gute Nachbarschaft in Niedersachen
0160 30 13 205
info@gutenachbarschaft-nds.de
www.gutenachbarschaft-nds.de

 

"Gemeinsam in der Nachbarschaft" & "Chancengleich in der Nachbarschaft" - Erste Eindrücke aus den Sonderförderungen

Trotz der kurzen Antragsphase waren beide Sonderförderungen weit über ihre Kapazität hinaus nachgefragt. Das zeigt, wie wichtig beide Themen vor Ort sind - und wie viele gute Ideen es in beiden Fällen gibt, wie die Menschen konkret ihre Situation verbessern können.

Für einen Überblick dieser vielen guten Beispiele und Vorhaben sind jetzt Zwischenberichte online.

Einfach mal reinschauen und sich anregen lassen: 

 


Neues aus dem Netzwerk

20 Jahre SiPa – Jahrestagung der Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen (SiPa)

Zu diesem Anlass wird unter dem Motto „Sichere Räume – lebenswerte Räume: Europäische Ansätze und Perspektiven“ gemeinsam auf Erfolge zurück geblickt und neue Wege für die Zukunft entdeckt – in spannenden Beiträgen, inspirierenden Diskussionen und regem Austausch mit Expert:innen aus Niedersachsen und Europa.

Am 26. November 2025 lädt der Landespräventionsrat (Niedersächsisches Justizministerium) in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen zur Jahrestagung nach Osnabrück ein.

Das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://sipaevents.de/

 

 

Familie heute - Väter im Fokus: Männlichkeit neu denken! – Einladung zum Fachtag

In einer sich wandelnden Gesellschaft ist die Rolle von Vätern und die Auseinandersetzung mit Männlichkeit von zentraler Bedeutung. Und wir ahnen schon: auf die Väter kommt es an! 

Diese Tagung bietet die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen: aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Ansätze zur Väterarbeit. Die Workshops stellen den Praxisbezug her, sie nehmen die Partnerschaftlichkeit von Müttern und Vätern in den Blick, um insbesondere Männer in ihrer Vaterrolle zu stärken. 

Der Fachtag wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und richtet sich an Fachkräfte aus unterschiedlichen Bildungskontexten (z.B. Familien- und Erwachsenenbildung, Gemeinwesenarbeit, Väter- und Männerarbeit, Frühe Hilfen, Jugendamt, Fachberatung, Kinderschutz, Gleichstellungsarbeit u.a.).

Mittwoch 12.11.2025, 10:00 – 16:15 Uhr, Leibnizhaus Hannover, hier gibt es das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung. Tagungsbeitrag: 49 € (inkl. Imbiss)

 

„Wirkungen im Zentrum der Projektarbeit“ – Fortbildung startet im Februar

Auch im nächsten Jahr bietet die Koordinierungsstelle des Landesprogramms Demokratie und Menschenrechte gemeinsam mit der Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse – Beratung – Evaluation „ProVal“ die Fortbildungsreihe an.

Zielgruppe sind Fachkräfte aus Niedersachsen, die ein Projekt zur Demokratieförderung, Radikalisierungs- und Extremismusprävention planen und nachhaltige Veränderungen erreichen wollen. Die Teilnehmer*innen erhalten Unterstützung bei der Entwicklung eines mit großer Wahrscheinlichkeit wirksamen Projekts und / oder eines auf Wirksamkeit ausgerichteten Förderantrags. Sie erhalten die Gelegenheit kontinuierlich an einer eigenen Projektidee oder Projekt zu arbeiten.

Die 4-tägige Fortbildung findet in zwei Blöcken an folgenden Terminen statt:

Teil 1: 25.02.2026 und 26.02.2026

Teil 2: 25.03.2026 und 26.03.2026

Veranstaltungsort: Landespräventionsrat Niedersachsen, Siebstr. 4, 30171 Hannover

Die Teilnahme von 2 Personen pro Organisation wird empfohlen. Insgesamt werden 10 Plätze vergeben. Anmeldefrist ist am 30.01.2026. Weitere Informationen finden sich im angehängten Flyer. Leiten Sie die Einladung gerne an interessierte Personen weiter!

Kontakt für Interessierte: kostlp@mj.niedersachsen.de

 

Perspektiven auf Einsamkeit - Online-Veranstaltungsreihe 

Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen (AEWB) lädt zu einer neuen Online-Veranstaltungsreihe zum Thema „Einsamkeit“, in der mit kurzen thematisch fokussierten Online-Impulse das Thema aus gesellschaftlicher, sozialer und pädagogischer Perspektive beleuchtet wird. Denn: Einsamkeit betrifft Menschen in allen Lebenslagen und beeinträchtigt psychische und physische Gesundheit sowie Teilhabe. Niedrigschwellige Angebote, soziale Räume und die Förderung von Begegnung können einen wichtigen Beitrag zur Prävention und zum Umgang mit Einsamkeit leisten.

  • Zu nichts mehr nütze? Einsamkeit – am Anfang einer Krisengesellschaft?, Prof. em. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer, Theologe, Soziologe und Autor und Sara Lüttich von der Justus-Liebig-Universität Gießen
    • 05.11.2025 von 14:00 – 15:30 Uhr (online, kostenfrei), Anmeldelink
  • Einsamkeit und Digitalisierung - Fluch und Segen einer neuen Technologie, Dr. Ludger Klein
    • 25.11.2025 von 14:00 – 15:30 Uhr (online, kostenfrei), Anmeldelink

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Website der AEWB. Dort werden auch weitere Veranstaltung und Schwerpunkte für 2026 zu finden sein.

 

 

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 


Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

Schaut auch gerne bei der LAG auf dem Instagram-Kanal: lag_soziale_stadtentwicklung vorbei - und teilt gerne! (hier auch im Webbrowser)

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
Bündnis Gute Nachbarschaft


Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.