Newsletter September 2023

Newsletter der LAG

Fragen über Fragen ... Haben wir auch -  für manche haben wir auch Antworten. Oder finden Sie gemeinsam mit Euch und Ihnen. Eine Auswahl davon hier im Newsletter: Lesen, mitmachen und gerne weitergeben...

 

Neues aus der LAG

 

"Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit" Veranstaltung am 04.10.2023 - noch Plätze frei

Politik, Land und Kommunen haben erkannt: Es braucht Gemeinwesenarbeit.  Allen ist klar: Gemeinwesenarbeit braucht dauerhafte Finanzierung!

Wie gelingt das?

Lasst uns, ganz im Sinne der Gemeinwesenarbeit, vorhandenes Wissen bündeln, Vorschläge und Lösungen entwickeln und dann gemeinsam an Politik, Land, und Kommunen vermitteln.

Ziel der Veranstaltung ist es, sowohl für eure Situation vor Ort, als auch für die Finanzierung von Gemeinwesenarbeit in Niedersachsen, konkrete Vorschläge und Schritte zu erarbeiten.

Veranstaltung "Intelligente Finanzierung von Gemeinwesenarbeit"

Mittwoch, 04. Oktober 2023 von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Akademie des Sports (Landessportbund Niedersachsen e.V.), Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover

Jetzt hier anmelden

 

Jetzt Antrag in der Selbsthilfe-Richtlinie stellen

Mit der „Selbsthilfe-Richtlinie“ fördert das Land Niedersachsen Projekte zur Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit in „Sozialen Brennpunkten“, insbesondere wenn die Projekte zur Stärkung der Selbsthilfekräfte der dort wohnenden Personen beitragen.

Für das Jahr 2024 können noch bis zum 31.10.23 Anträge gestellt werden. Bitte sprechen Sie/ sprecht uns ab jetzt an, sodass wir bei der Antragstellung begleiten können.

Sie haben/Ihr habt eine Idee? Hier können Sie/könnt ihr direkt einen Förderantrag einreichen.

Weitere Infos gibt es bei Heribert Simon (Mobil 0163 – 405 20 63) und Jannika Huesmann (Mobil 01520 – 591 20 71) oder per E-Mail an selbsthilfe-richtlinie@lag-nds.de

 

Einladung - Fachtag "Familie heute" am 13. November: Was heißt hier familienfreundlich?

Die Tagung fragt, welche (konkreten) Bedarfe Familien haben und mit welchen Herausforderungen Fachkräfte vor Ort konfrontiert sind, um alle Familien zu stärken. Ausgangspunkt ist eine Vorstellung der Studie des SINUS-Instituts „Was heißt hier familienfreundlich? Vorstellung und Erwartungen von (potenziellen) Eltern“ und ergänzende Statements aus Wissenschaft und Praxis. Viele landesweite Akteure beteiligen sich beim Markt der Möglichkeiten und gestalten das Workshopangebot am Nachmittag rund um soziale Lagen von Familien, die Stärkung der Resilienz und die Vielfalt von Familien.

Der Fachtag Familie wird vorbereitet von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen (AEWB) unter Mitwirkung der Landeskoordination Griffbereit und Rucksack KiTa (LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.).

Weitere Informationen zum Programm und den Workshops finden Sie hier.

Veranstaltung "Familie heute"

Montag, 13. November 2023 von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Akademie des Sports (Landessportbund Niedersachsen e.V.), Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover

Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.

 

Praxismaterial zum methodischen Abbau von Vorurteilen - "Kontaktmaßnahmen" in der GWA

Ich hab‘ ja nichts gegen die, aber… - wenn Vorurteile die Nachbarschaft belasten

 

Zum Abschluss des Modellvorhabens „Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen in der GWA“ (im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte) wurden verschiedene Materialien erstellt, die eine Umsetzung solcher Kontaktmaßnahmen vor Ort in der Gemeinwesenarbeit anregen und begleiten. Dazu gehören "5 Tipps zur Umsetzung einer Kontaktmaßnahme" zur schnellen Übersicht und eine Handreichung für den vertieften Einstieg. Ergänzend kann mit einem "Zielgruppen-und-Maßnahmen-Mix-Generator" spielerisch der Blick für kreative Maßnahmen-Ideen angeregt werden. Und - wir wären nicht die LAG, wenn wir nicht auch eine Postkarte dazu entwickelt hätten. Weitere Informationen zum Bezug des Materials gibt britta.kreuzer@lag-nds.de

 

 
Die Ergebnisse und das Praxismaterial aus dem Modellvorhaben wurden am 22.08.2023 in Hannover vorgestellt und diskutiert. Deniz Kurku, Landesbeauftragter für Migration und Teilhabe unterstützte in seinem Eröffnungsvortrag der Veranstaltung die aktive Auseinandersetzung mit Vorurteilen "Begegnungen auf Augenhöhe sind der Sauerstoff für eine vielfältige Gesellschaft".
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung und die Folienbeiträge finden sich auf der Programmseite.

 

Ausstellung der Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“ unterwegs in Niedersachsen - Station in Liebenau

Nach der Schau im Landtag tourt die Ausstellung  "Gute Nachbarschaft ist … Quartier- und Dorfentwicklung ... Gemeinwesenarbeit ... Demokratie" weiter durch Niedersachsen.

Aktuell findet Ihr sie im Rathaus der Samtgemeinde Weser-Aue, noch bis zum 22.09.2023. Und wer kann ganz spontan ist, kann heute Abend (12.09.) ab 17:00 Uhr an der offiziellen Eröffnung teilnehmen.

Weitere Stationen und Termine findet Ihr auf der Webseite vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen (laufend aktualisiert).

Wer Interesse daran hat, die Ausstellung "Gute Nachbarschaft ist..." zu sich vor Ort zu holen, erhält über info@gutenachbarschaft-nds.de mehr Infos dazu aus der Geschäftsstelle vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen.

 

Neues aus dem Netzwerk

 

Wie können wir junge Menschen besser mitwirken lassen? Online-Umfrage zur politischen Beteiligung von jungen Menschen in Niedersachsen gestartet

Jugendminister Dr. Andreas Philippi ruft Kinder und Jugendliche zum Mitmachen auf: "Wohnst du in Niedersachsen und bist zwischen 10 und 27 Jahre alt? Deine Meinung ist uns wichtig: Was brauchst du, um deine Ideen aktiv in das politische Geschehen einbringen zu können?“

Politische Beteiligung ist die Grundlage unserer Gesellschaft. Effektive Partizipationsprozesse sind überaus wichtig, um Demokratie zu leben. Im Rahmen der Niedersächsischen Landesjugendhilfeplanung wird der aktuelle Schwerpunktbericht mit dem Titel „Politische Beteiligung und Partizipation von jungen Menschen in Niedersachsen“ erstellt.

Eine Teilnahme an der Online-Umfrage ist bis zum 25. September 2023 möglich unter

https://survey.lamapoll.de/Politische-Beteiligung-von-jungen-Menschen-in-Niedersachsen

 

Jugendcrew Förderung: „Du hast ne coole Projektidee und brauchst Geld dafür?“

Mit „Jugendcrew“ fördert die Heinrich-Dammann-Stiftung innovative Projekte für und von Jugendlichen von 12 bis 27 Jahren. Dabei wird Wert daraufgelegt, dass junge Menschen bereits bei der Projektplanung beteiligt sind und mit der Förderung ihre eigenen Ideen umsetzen können.

Ein eigenes Gremium aus Jugendlichen entscheidet über die Anträge. Zusätzlich zum Fördergeld von bis zu 500 € bietet das Jugendcrew Team Beratung zum Antrag, der Projektdurchführung und Anschlussfinanzierung.

 

„Was macht ein Quartier sicher und lebenswert?“ - Leitfaden unterstützt Quartiersentwicklung

Kommunen und Wohnungswirtschaft finden nun Einführung und Anwendungshinweise zum Thema in dem soeben erschienenen Leitfaden „Lebenswertes Quartier“. Er schafft eine Grundlage für die Beratung, Planung und Bewertung von Quartieren unter kriminalpräventiven Aspekten.

Der neue Leitfaden wurde von der Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen (SiPa) unter Federführung des Landespräventionsrates Niedersachsen (LPR) entwickelt. Er ergänzt die bereits bestehenden Veröffentlichungen zum „Sicheren Wohnen“ und zu „Sicheren öffentlichen Räumen“.

 

Wie können gemeinnützige Organisationen künstliche Intelligenz für ihre Arbeit nutzen? - Haus des Stiftens lädt zu Webinaren

KI – die neue Wunderwaffe für schnelleres und effizienteres Arbeiten innerhalb Ihrer Non-Profit-Organisation? Die Antwort auf diese Frage erhalten Sie im Digital-Camp 2023. Denn hier dreht sich alles um das Thema Künstliche Intelligenz – mit dem Ziel, dass Sie am Ende der Woche wissen, wie Sie sie für Ihre eigene Organisation sinnvoll einsetzen können.

Gemeinsam mit Branchenexpertinnen und -experten blicken Sie in acht Webinaren hinter den Hype, betrachten Chancen und Risiken und werfen einen Blick in die Zukunft.

Die Webinare finden vom 16. bis 19.10.2023 statt, HIER gibt es mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

 

Online-Austausch am 27. September zur PLAN International-Studie "Spannungsfeld Männlichkeit"

Jeder dritte deutsche Mann zwischen 18 und 35 Jahren findet es okay, mit Gewalt der Partnerin «Respekt einzuflössen». Dieses und andere Ergebnisse einer Befragung von Plan International sorgten im Frühsommer für Schlagzeilen. Darauf folgte eine Diskussion, ob diese Zahlen methodisch verlässlich seien. Das verhinderte eine Auseinandersetzung mit den tieferliegenden Fragen.

Wir wollen im Rahmen dieser Online-Veranstaltung genauer hinschauen:

  • Welche Einstellungen haben Jungen, Männer und Väter in Deutschland gegenüber Geschlechter- und Gleichstellungsfragen?
  • Welche Akzeptanz haben gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen?
  • Und welchen Einfluss hat das Alter der Befragten?

Der Psychologe und Männlichkeitsexperte Markus Theunert ordnet in einem ersten Schritt den aktuellen Stand der Forschung ein. Danach wollen wir im gemeinsamen Austausch nach Handlungsansätzen suchen, die für den jeweiligen Arbeitskontext Hilfe und Unterstützung bieten können.

Wir freuen uns auf die Diskussion mit Fachkräften und Multiplikator*innen aus unterschiedlichen Bildungskontexten (z.B. Kita, Schule, Schulsozialarbeit, Gemeinwesenarbeit, Väter- und Männerarbeit, Familien- und Erwachsenenbildung, Frühe Hilfen, Fachberatung, Jugendamt, Kinderschutz).

Die kostenfreie Veranstaltungder AEWB "Männlichkeiten im Blick: Kritische Refelxion für die geschlechtergerechte Bildungsarbeit" wird gefördert vom Nds. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung.

Mittwoch, 27.09.2023, 12:00 - 13:30 Uhr Online (Zoom)

Hier geht es zur Anmeldung

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
Bündnis Gute Nachbarschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.