Heute ist es hier ganz schön voll! Also mal zurücklehnen und das ganze in Ruhe auf sich wirken lassen... UND: Guckt mal hier: Instagram-Kanal: lag_soziale_stadtentwicklung. Schaut rein und teilt gerne! (hier auch im Webbrowser)
Neues aus der LAG
"Nachbarschaftsdialoge: Was ist uns gute Nachbarschaft wert?" Ausstellung im Niedersächsischen Landtag
Gute Nachbarschaft ist mehr als nur ein gutes Gefühl: Sie ist das Fundament des Zusammenlebens und ein Kraftzentrum für die Demokratie. Sie entsteht durch das Engagement vor Ort – gemeinsam mit Nachbarinnen und Nachbarn, Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft und auf Augenhöhe. Die Ausstellung zeigt, welch großartige Arbeit Tag für Tag in den Quartieren und Dörfern Niedersachsens für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft geleistet wird. Sie macht sichtbar, was oft als selbstverständlich gilt, und lädt dazu ein, über neue Bündnisse und Kooperationen nachzudenken. Denn es braucht in der Demokratie ein starkes Miteinander in guter Nachbarschaft, die Begegnung, Versorgung und Vertrauen ermöglicht.
Das Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen bringt mit der Ausstellung landesweite Erfahrungen in den Landtag, lädt zum aktiven Austausch über gute Nachbarschaft ein und stellt damit auch die Frage: Wie gestalten wir Zusammenleben und Demokratie vor Ort gemeinsam?
Seid dabei, füllt die Ausstellung mit euren Anliegen, Dialogen:
1. Plakate, Plakate, Plakate - werdet sichtbar in der Ausstellung
Zeigt eure Nachbarschaft, eure Nachbarschaftsdialoge. Die Plakate sind wertvoller Anstoß, um mit den Abgeordneten im Landtag ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über den Wert von guter Nachbarschaft zu diskutieren - für euch und für andere Besucher*innen der Ausstellung.
- Und so kommen die Gespräche und Nachbarschaftsdialoge, die Menschen bei euch vor Ort führen, in den Landtag: Macht Fotos, notiert Ereignisse oder Aussagen aus den Gesprächen und ladet diese auf www.dialog-nds.de hoch, dort wird alles genau erklärt. (Plakate für die Ausstellung müssen bis zum 25.09.2025 hochgeladen werden).
2. Verfolgt die Ausstellungseröffnung im Niedersächsischen Landtag
Echte Geschichten, starke Initiativen und viele Beispiele gelungener Partnerschaft von Wirtschaft und Nachbarschaft inspirieren!
- 06.10.2025, 16:30 - 18:00 Uhr im Niedersächsischen Landtag und per Live-Stream. Jetzt anmelden (Das Platzangebot vor Ort ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Die Teilnahme am Live-Stream ist immer möglich.)
3. Nehmt an einem Nachbarschaftsdialog im Landtag teil
Führt Dialoge direkt im Niedersächsischen Landtag während der Ausstellungszeit (07. bis 19.10.). Ladet dazu eure Nachbar*innen und Wirtschafts- und Gewerbetreibende in den Landtag ein und nutzt die Ausstellung als Gesprächsöffner.
- → Meldet euch hier an: Vom 08. bis 10.10. sind die Abgeordneten zum "Plenum" im Landtag. Sprecht auch gern die Abgeordneten eurer Wahlkreise selbst für Dialoge an.
Ihr wollt mehr wissen oder habt Fragen:
Hier gibt es nochmal Tipps für Dialoge: Hinweise anhand der W-Fragen.
→ das Video zur Ausstellungseröffnung 2024 findet ihr auf der Seite des "Bündnis für Gute Nachbarschaft in Niedersachsen".
→ Beispiele für Nachbarschaftsdialoge aus dem letzten Jahr findet ihr unter dialog-nds.de.
Die Nachbarschaftsdialoge Sprechstunde für Fragen, Ideen und Gesprächsbedarf findet jeden Montag 15:00 - 16:00 Uhrstatt.
Ihr möchtet mehr Anregungen und Ideen für Motive und Themen rund um die Nachbarschaftsdialoge? Folgt uns auf Instagram: lag_soziale_stadtentwicklung und www.social.lag-nds.de.
Alle Infos rund um die Ausstellung findet ihr auch auf der Seite vom Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen.
Servicestelle Bündnis gute Nachbarschaft in Niedersachen
0160 30 13 205
info@gutenachbarschaft-nds.de
www.gutenachbarschaft-nds.de
Veranstaltungen der LAG - wenn wir schon mal dort sind...
Bewohner*innen-Initiativen-Treffen (BIT) III
Am 7. Oktober lädt der Kulturtreff Roderbruch aus Hannover zum BIT in den Stadtteil ein. Zusätzlich wird gemeinsam die Ausstellung der Nachbarschaftsdialoge im Landtag besucht.
- BIT am 07.10.2025, 09:30 Uhr - 15:00 Uhr, für unsere Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 01.10.2025 hier.
- Weitere Infos gibt es bei Karina Ayas (Mobil 0157 - 55 12 09 67) und per E-Mail an selbsthilfe-richtlinie@lag-nds.de
Mitgliederversammlung der LAG Soziale Brennpunkte Nidersachsen e.V.
Hier könnt ihr die LAG mal richtig kennenlernen: die Mitgliederversammlung am 9. Oktober wird in zwei Teilen stattfinden: Es beginnt um 10.00 Uhr mit dem formalen Teil, hier ist auch eine Online-Teilnahme möglich.
Um 14:00 Uhr geht es dann gemeinsam in den Niedersächsischen Landtag mit Besuch und Dialogen in der Ausstellung „Nachbarschaftsdialoge: Was ist uns gute Nachbarschaft wert?“
- Mitgliederversammlung am 09.10.2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr bei der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V., Stifftstr. 15, 30159 Hannover, zweiter Teil im Niedersächsischen Landtag ab 14:00 Uhr
- Eine Anmeldung ist hier bis zum 05.10.2025 möglich
Last Call: Zertifikatskurs Gemeinwesenarbeit
Der nächste Durchgang startet im November, bis zum 15.09.2025 können noch Bewerbungen abgegeben werden.
Der Kurs ist eine Kooperation mit der HsH-Akademie und vermittelt praxisnahe Methoden, um Sozialräume zu analysieren und gemeinschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen – insbesondere in benachteiligten Quartieren oder Organisationen. Alle Informationen zu den Inhalten, Terminen und dem Bewerbungsablauf gibt es auf der Seite der HsH-Akademie der Hochschule Hannover.
Bei Rückfragen rund um den Zertifikatskurs stehen auch gerne klara.birks@lag-nds.de (0177 4564275), markus.kissling@lag-nds.de (0160 30 13 205) oder johanna.klatt@lag-nds.de ( 0160 30 31 449) zur Verfügung.
"Gemeinsam in der Nachbarschaft" & "Chancengleich in der Nachbarschaft" - Erste Eindrücke aus den Sonderförderungen
Trotz der kurzen Antragsphase waren beide Sonderförderungen weit über ihre Kapazität hinaus nachgefragt. Das zeigt, wie wichtig beide Themen vor Ort sind - und wie viele gute Ideen es in beiden Fällen gibt, wie die Menschen konkret ihre Situation verbessern können.
Für einen Überblick dieser vielen guten Beispiele und Vorhaben sind jetzt Zwischenberichte online.
Einfach mal reinschauen und sich anregen lassen:
- Zwischenreport auf der Webseite gemeinsam.lag-nds.de
- Zwischenreport auf der Webseite chancengleich.lag-nds.de.
Neues aus dem Netzwerk
Perspektiven auf Einsamkeit - Online-Veranstaltungsreihe
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen (AEWB) lädt zu einer neuen Online-Veranstaltungsreihe zum Thema „Einsamkeit“, in der mit kurzen thematisch fokussierten Online-Impulse das Thema aus gesellschaftlicher, sozialer und pädagogischer Perspektive beleuchtet wird. Denn: Einsamkeit betrifft Menschen in allen Lebenslagen und beeinträchtigt psychische und physische Gesundheit sowie Teilhabe. Niedrigschwellige Angebote, soziale Räume und die Förderung von Begegnung können einen wichtigen Beitrag zur Prävention und zum Umgang mit Einsamkeit leisten.
- Einsamkeit verstehen, erkennen und handeln – ein Blick auf Theorie und Praxis, Prof. Dr. Susanne Bücker (Universität Witten/Herdecke)
- 16.09.2025 von 9:30 – 11:30 Uhr (online, kostenfrei), Anmeldelink
- Einsamkeit – eine soziale Frage, Prof. Dr. Berthold Vogel, Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) e.V. an der Georg-August-Universität
- 29.09.2025 von 14:00 – 15:30 Uhr (online, kostenfrei), Anmeldelink
- Zu nichts mehr nütze? Einsamkeit – am Anfang einer Krisengesellschaft?, Prof. em. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer, Theologe, Soziologe und Autor und Sara Lüttich von der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 05.11.2025 von 14:00 – 15:30 Uhr (online, kostenfrei), Anmeldelink
- Einsamkeit und Digitalisierung - Fluch und Segen einer neuen Technologie, Dr. Ludger Klein
- 25.11.2025 von 14:00 – 15:30 Uhr (online, kostenfrei), Anmeldelink
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Website der AEWB. Dort werden auch weitere Veranstaltung und Schwerpunkte für 2026 zu finden sein.
|
|
Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Stiftstraße 15, 30159 Hannover Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de |
Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:
Schaut auch gerne bei der LAG auf dem Instagram-Kanal: lag_soziale_stadtentwicklung vorbei - und teilt gerne! (hier auch im Webbrowser)
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.







