Projektförderungen kurzfristig gestartet - jetzt beantragen: "Chancengleich" (bis 28.05.) und "Gemeinsam" (bis 18.05.)
"Chancengleich in der Nachbarschaft"
Die Chancen auf ein wirtschaftlich sicheres und gesundes Leben hängen in Niedersachsen stark davon ab, wo Menschen leben. In vielen Nachbarschaften gibt es erhebliche soziale und wirtschaftliche Unterschiede, die die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner beeinflussen. Deutlich zeigen dies die Ergebnisse der letzten Handlungsorientierten Sozialberichterstattung Niedersachsen: insbesondere Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Alleinerziehende sowie Familien mit mehreren Kindern sind von Armut bedroht. Besonders betroffen sind Kinder, die in wirtschaftlich benachteiligten Haushalten aufwachsen.
Ziel dieser Projektförderung ist es, durch spezifische, ortsbezogene Projekte soziale Teilhabe zu fördern, wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen und solidarische Strukturen zu stärken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bekämpfung von Kinderarmut durch Maßnahmen, die Bildung, gesunde Entwicklung und soziale Integration fördern.
Die Anträge können in dem Formular auf der Webseite chancengleich.lag-nds.de ab sofort bis einschließlich zum 28.05.2025 eingereicht werden. Für jedes Projekt stehen maximal 30.000 € zur Verfügung, die Fördersumme sollte 2.500 € nicht unterschreiten, zuwendungsfähig sind Personal- und Sachkosten im Jahr 2025.
Alle Informationen zur Förderung, Antragstellung und Beispiele für förderfähige Projekte gibt es auf der Webseite chancengleich.lag-nds.de.
„Gemeinsam in der Nachbarschaft“
Einsamkeit stellt eine wachsende Herausforderung für unsere Gesellschaft dar, die Menschen in aller denkbaren Vielfalt betrifft. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, ist es u.a. sehr wichtig, nachbarschaftliche Strukturen zu stärken und Begegnungsmöglichkeiten im direkten Lebensumfeld zu schaffen.
Diese Projektförderung sucht nach Projekten, die Einsamkeit in der Nachbarschaft erkennen und thematisieren. Die Projekte sollen dazu beitragen, dass Menschen in ihrem direkten Wohnumfeld Kontakte knüpfen, sich vernetzen und gemeinsam aktiv werden (können). Gefördert werden Projekte, die einen nachbarschaftlichen Fokus haben und lokal verankert sind, die Nachbarschaft aktivieren und niedrigschwellige Zugänge bieten. Sie sollen vernetzend und nachhaltig wirken und Zielgruppen bestenfalls umfassend in den Blick nehmen (Inklusion, Generationenübergreifend).
Die Anträge können in dem Formular auf der Webseite gemeinsam.lag-nds.de ab sofort bis einschließlich zum 18.05.2025 eingereicht werden. Für jedes Projekt stehen maximal 10.000 € zur Verfügung, die Fördersumme sollte 2.500 € nicht unterschreiten, zuwendungsfähig sind Personal- und Sachkosten im Jahr 2025.
Alle Informationen zur Förderung, Antragstellung und Beispiele für förderfähige Projekte gibt es auf der Webseite gemeinsam.lag-nds.de.
UND: Intelligente Finanzierung von GWA I: Jetzt mitmachen!
Umfrage im Praxisnetzwerk zur Finanzierung von GWA und Zusammenarbeit mit Wirtschaft
Wie geht das mit der Finanzierung vor Ort? Welche guten Besipiele es schon gibt? Alle das tragen wir systematisch zusammen und entwickeln daraus Schritt für Schritt übertragbare Modelle und Vorgehen. Wir interessieren uns insbesondere dafür, wie Ihr in Euren Projekten selber Einnahmen erwirtschaftet und wie ihr die lokale Wirtschaft einbindet. Wir möchten Sie und euch herzlich dazu einladen, an unserer dafür angelegten Umfrage teilzunehmen. Eure Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen sind für uns von zentraler Bedeutung, denn sie helfen dabei, Unterstützungsangebote zu schaffen und langfristige Finanzierungsstrukturen zu entwickeln – wovon auch ihr ganz konkret profitieren könnt:
Hier geht es direkt zur Umfrage "Gemeinwesenarbeit und Wirtschaft"
Die Ergebnisse dieser Aufgabe sollen ab dem 6. Oktober 2025 im Niedersächsischen Landtag präsentiert werden.
|
Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Stiftstraße 15, 30159 Hannover Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de |
Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:
Schaut auch gerne bei der LAG auf dem Instagram-Kanal: lag_soziale_stadtentwicklung vorbei - und teilt gerne! (hier auch im Webbrowser)
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.