Neues aus der LAG
Die Demokratie ist tot - es lebe die Demokratie! Veranstaltung am 30.05 in Hannover - Anmeldung möglich
Die Entwicklungen in den letzten Jahren und Monaten zeigen: Die Demokratie wird in Frage gestellt, wie noch nie, seit dem 2. Weltkrieg. Zweifel, Misstrauen und Unmut auf „die da oben“ sind allgegenwärtig. Alles schlimm?
Ja und Nein, denn die Umfrage „Demokratie in der Nachbarschaft“ (siehe unten) zeigt: Ja, die Demokratie ist gefährdet, aber gleichzeitig gibt es tagtäglich wunderbare Beispiele von gelebter Demokratie im Rahmen von Gemeinwesenarbeit und nachbarschaftlichem Engagement. Dabei wird klar, Demokratie ist nichts was man einfach so hat. Sie muss gelebt und weiterentwickelt werden. Das geschieht nicht irgendwo in Sonntagsreden, Talkshows oder Demonstrationen, sondern dort, wo die Menschen leben: in der Nachbarschaft, im Quartier.
Also lasst uns reden, streiten und gemeinsam Ideen entwickeln. Denn auch das zeigen die ersten Auswertungen der Umfrage: Demokratie kann nur gelingen, wenn die unterschiedlichen Akteure miteinander reden. Genau das wollen wir tun: Miteinander reden. Darum richtet sich die Veranstaltung nicht nur an Gemeinwesenarbeiter* innen, sondern auch an Bewohner*innen, Kommunal- und Landespolitik.
Wir laden Euch herzlich ein, dabei zu sein und Ihr könnt Euch bereits anmelden. Weitere Infos zur Veranstaltung erreichen euch dann in den nächsten Wochen. Anmeldelink.
Donnerstag, den 30.05.2024 von 10:30 bis 16:00 Uhr
im Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6, 30539 Hannover
Umfrage Demokratie in der Nachbarschaft: Noch mitmachen!
Wir wissen, dass Demokratie vor Ort statt findet und die Nachbarschaft ein wichtiger Raum für Aushandlung und Entwicklung von Haltung ist. Darum wollen wir es mal wieder genau wissen: wie läuft es vor Ort, in der GWA mit der Demokratie?
Wir laden alle im Praxisnetzwerk und dem Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen ein, ihre Erfahrung und Perspektive in ein paar Antworten einzubringen:
Umfrage Demokratie in der Nachbarschaft: Noch mitmachen!
In den nächsten Monaten wird uns die Praxis im demokratischen Zusammenleben vor Ort dann auch in unseren Veranstaltungen begleiten, in den Formaten AK GWA und dem Bewohner*innen Initiativen Treffen, in den Arbeitstreffen der geförderten Projekte und in den großen Qualifizierungsveranstaltungen. Diese Umfrage ist ein wichtiger Baustein, gute Praxis für die Demokratie dabei weiter zu entwickeln - und fließt auch schon in die Gestaltung der Veranstaltung am 30.05. ein (siehe oben).
BIT & Fachtag „Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit: Wie stärken wir gemeinsam den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unseren Stadtquartieren und Nachbarschaften?“ am 06.06. in Hameln
Die Stadt Hameln und die Koordinierungsstelle Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit – „Hameln kann‘s“ laden zum niedersachsenweiten Fachtag ein. Der Fachtag richtet sich an Partnerprojekte aus der Modellförderung und dem Bündnis Gute Nachbarschaft, Menschen aus den Quartieren und Akteursnetzwerken sowie an Fachkräfte aus Gemeinwesenarbeit, Quartiersmanagement, Sozialer Arbeit und Stadtentwicklung.
Integriert in den Fachtag findet auch das BIT – Bewohner:innen-Initiativen-Treffen für einen landesweiten Austausch von und für Bewohner:innen aus Niedersachen zusammen mit der LAG Praxisnetzwerk Soziale Stadtentwicklung Niedersachsen statt. Wir freuen uns auf aktive Bewohner:innen aus ganz Niedersachsen, denn wie sollten wir über den gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutieren ohne die Menschen aus unseren Quartieren?
Die Veranstaltung findet am 06.06.2024 von 10:30 bis 17:30 Uhr bei zedita (Zentrum für digitale Transformation und Neue Arbeit) im Hamelner Bahnhof und mit Vor-Ort-Besuchen in den Quartieren statt. Anmeldung bis 29.05.24 unter www.hameln-sinn.de/fachtag
Ein Einladungsflyer befindet sich hier:
Fachtag Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit_6.6.24_Hameln_Flyer digital.pdf
Save The Date - AK GWA „Wir müssen miteinander reden – Dialogformate vor Ort“
Woher kommen die Vorurteile, die unsere Gesellschaft so belasten und das aufeinander Zugehen verhindern? Und was fördert den offenen Dialog im Quartier?
Diese Fragen stellen wir uns beim nächsten AK GWA zusammen mit Anke Nobis aus ihrer Perspektive als Supervisorin. Gemeinsam mit euch möchten wir mögliche Dialogformate vor Ort diskutieren und weiterentwickeln. Eine Einladung mit weiteren Informationen folgt in Kürze.
Der Arbeitskreis Gemeinwesenarbeit (AK GWA) findet am Dienstag, den 18. Juni 2024 von 10.00-12.00 Uhr in der Stiftstraße 15 in Hannover (Geschäftsstelle) statt.
Ausstellung der Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“ unterwegs in Niedersachsen - nächste Stationen
Noch bis Mitte Mai ist die Ausstellung in Braunschweig bei der Baugenossenschaft Wiederaufbau eG zu Gast. Für alle Interessierten ist ein Besuch frei zugänglich während der Öffnungszeiten der Hauptgeschäftsstelle möglich (Mo - Di 09.00-16.00 Uhr, Mi und Fr 09.00-12.30 Uhr, Do 09.00-17.30 Uhr).
Die Hauptgeschäftsstelle Baugenossenschaft Wiederaufbau eG befindet sich in der Güldenstr. 25, 38100 Braunschweig.
Ende des Monats ist die Ausstellung dann in Delmenhorst begleitend zum Fachtag (siehe unten) zu sehen. Danach sind Stationen in Emden, Laatzen, Hildesheim, ... in Planung. Alle Stationen und Termine findet Ihr auf der Webseite vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen (laufend aktualisiert).
Wer Interesse daran hat, die Ausstellung "Gute Nachbarschaft ist..." zu sich vor Ort zu holen, erhält über info@gutenachbarschaft-nds.de mehr Infos dazu aus der Geschäftsstelle vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen.
Neues aus dem Netzwerk
Bis zum 15.05. noch anmelden: Fachtag "Gute Nachbar-schaf(f)t ... Demokratie ...Zusammenhalt... Teilhabe ... " am 27.05. in Delmenhorst
Gute Nachbarschaft zeichnet sich durch Menschen aus, die bereit sind, sich für das Gemeinwesen im Quartier durch Engagement und Solidarität aktiv einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Doch wie entsteht gute Nachbarschaft? Warum ist sie wichtig? Wodurch kann sie unterstützt werden? Welchen Einfluss hat sie auf unsere Sozialisation? Und was hat Nachbarschaft mit Demokratie zu tun? Diesen Fragen geht der Fachtag gemeinsam mit den Referent*innen nach und bietet Raum für Austausch und Vernetzung.
Der Fachtag findet am Montag, den 27.05.24 von 10.00 - 15.00 Uhr in der Turbinenhalle (Am Turbinenhaus 10-12) in Delmenhorst statt, die Anmeldung ist bis zum 15.05.2024 in der Koordinierungsstelle Gemeinwesenarbeit (Delmegarten 3, 27749 Delmenhorst oder unter gwa@diakonie-doll.de) möglich.
Ergänzend organisiert die Koordinierungsstelle Gemeinwesenarbeit Delmenhorst des Diakonischen Werkes Delmenhorst/Oldenburg-Land e.V. trägerübergreifend mit den Kolleg*innen aus den vier Nachbarschaftsbüros und der Ehrenamtskoordination die Wanderausstellung zum Thema "gute Nachbarschaft". Die Ausstellung ist im Anschluss an den Fachtag bis zum 30.05. von 10-15 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich, begleitet von einem Rahmenprogramm für alle Tage.
„GEMEINSAM nicht einsam - gute Initiativen gegen Einsamkeit“ - Niedersächsischer Ideenwettbewerb gestartet!
Das Land Niedersachsen hat am 24. April 2024 die Öffentlichkeitskampagne
„GEMEINSAM nicht einsam“ gestartet. In verschiedenen Formaten werden Akteure in Niedersachsen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Sozialministerium das Thema Einsamkeit altersübergreifend diskutieren und dabei Maßnahmen gegen Einsamkeit erarbeiten.
Ein wichtiger Teil dieser Kampagne ist der Ideenwettbewerb für Projekte zur Vermeidung und Überwindung von Einsamkeit.
Die Ausschreibung ist am 02. Mai 2024 gestartet und bis zum 15. August können niedersächsische Kommunen und Verbände, Initiativen und Vereine (z.B. auch Nachbarschaften, Mehrgenerationenhäuser, Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen, Freiwilligenagenturen usw.) ihre Ideen und Projekte einreichen. Zu gewinnen gibt es bis zu 5.000 €.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, zur Jury und den Ausschreibungskriterien finden Sie hier.
Tipps und Tricks für Fördermittel! - Online-Veranstaltung zum Förderatlas am 27. Mai 2024
Wo gibt es Fördermittel für unser Projekt? Welche Formalitäten sind bei der Antragstellung zu berücksichtigen?
Um diese und weitere Fragen zu klären, laden der Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung und das Bündnis NIEDERSACHSEN PACKT AN zu einer Online-Veranstaltung ein.
Am 27. Mai 2024 von 14.00 – 17.00 Uhr über Zoom werden in zahlreichen Workshops von privaten und öffentlichen Förderern nützliche Informationen zur Fördermittelakquise vorgestellt. Mit dabei sind: Landesamt für Soziales, die NBank & LAG Soziale Brennpunkte, CERV, das House of Resources, die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Malte Schumacher und die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung.
Weitere Infos und die Anmeldung.
Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung - Realisierungsphase: machen statt reden!
MOBILEE, die Plattform für Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung, lädt ganz herzlich zum 3. Dialogforum am Mittwoch, den 12. Juni 2024 (10:15 – 17:00 Uhr) im Leibnizhaus in Hannover ein. Die Veranstaltung bildet den Abschluss der dreiteiligen Dialogforen-Serie und steht unter dem Motto „Realisierungsphase – machen statt reden!“
Zentrale Programmpunkte:
- An Thementischen werden konkrete Umsetzungsstrategien entwickelt, zu Schwerpunkten der Sozialen Arbeit mit Sport und Bewegung, die an den Ergebnissen vorheriger Veranstaltungen anknüpfen.
- Mit einer Expertin für Netzwerkmanagement und der Methode des Collective Impacts wird an der strategischen Umsetzung gemeinsamer Ziele gearbeitet.
- Es gibt eine moderierte Diskussionsrunde zum gemeinsam erarbeiteten Positionspapier und die damit einhergehenden Pläne und Ziele des MOBILEE Netzwerkes.
Zu diesem Anlass sind insbesondere Fachkräfte und Engagierte aus dem Bereich der sport- und bewegungsbezogenen Sozialen Arbeit eingeladen. Dazu zählen bspw. Projektmitarbeitende und Vertreter:innen von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, Bildungseinrichtungen, Sportvereinen und -verbänden sowie Hochschulen, Universitäten und Stiftungen mit entsprechendem Förderschwerpunkt. Die Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos. Eine Teilnahme an den vorherigen Veranstaltungen ist keine Voraussetzung.
Weitere Informationen, das Programm sowie den Link zur kostenfreien Anmeldung gibt es unter: 3. Dialogforum - MOBILEE (mobilee-plattform.de)
|
Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Stiftstraße 15, 30159 Hannover Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de |
Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.