Liebe Engagierte, liebe Haupt- und Ehrenamtliche in den Stadtteilen,
beginnen möchten wir mit zwei Einladungen - gerne auch zum Weitersagen:
Auftakt: Förderansatz GWA und QM
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung lädt ein zur
am 3. April 2017
in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover.
Frau Sozialministerin Rundt wird die Ziele des neuen Förderansatzes vorstellen, der über die bisherigen Ansätze der Städtebauförderung für eine Verbesserung des sozialen Zusammenhalts im Quartier hinaus neue Wege beschreiten soll. In diesem und im nächsten Jahr stehen insgesamt 3 Mio. Euro für Modellprojekte außerhalb von Fördergebieten der Städtebauförderung bereit. In einem Impulsreferat und einem Praxisbeispiel wird die Bedeutung des Förderansatzes herausgestellt. Zum Schluss der Veranstaltung stehen das Sozialministerium, die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen e. V. und die NBank für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist möglich über das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Alle weiteren Informationen in der ausführlichen Einladung mit Anmeldeformular.
Nächstes Bewohner/innen-Initiativen-Treffen
Wie beim letzten Bewohner/innen-Initiativen-Treffen (hier geht es zum Bericht und den Fotos) vereinbart, findet unser nächstes Treffen nun in Salzgitter-Fredenberg statt.
Wir sind herzlich eingeladen, das AWiSTA im Stadtteilzentrum Fredenberg mit seinen zahlreichen engagierten und aktiven Bewohner/innen kennen zu lernen!
Bitte merkt euch folgenden Termin bereits vor:
Bewohner/innen-Initiativen-Treffen
im AWiSTA im Stadtteilzentrum Fredenberg
am Donnerstag, 27. April 2017
von ca. 11.30 bis 16.00 Uhr
Hier gibt es weitere Informationen in der ausführlichen Vorankündigung.
Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen und einen spannenden Tag!
Gemeinwesenprojekte in Niedersachsen
Und wieder gibt es Neues auf eurer und Ihrer Plattform für Gemeinesenprojekte:
- Zum Beispiel die Engagierten in Wiesenau, Langenhagen, die ehrenamtlich einen Einkaufsservice im Stadtteil anbieten und
- - wer ganz genau hinsieht ! - die langsam keimenden Gemüse- und Rapsknopsen, die es bald rund um die Gemeinschaft Hasport in Delmenhorst zu bestaunen und verzehren gibt. In dem Projekt: "Unser kleiner Garten".
Wir freuen uns auch auf Ihre/ eure Projekte!
Rückblick
Plattform auf der Integrationskonferenz zum Thema "Bürgerschaftliches Engagement"
Am 6. März 2017 fand die vierte Integrationskonferenz im Rahmen des Bündnisses "Niedersachsen packt an" zum Thema Bürgerschaftliches Engagement statt. Auch die neue Plattform für Gemeinwesenprojekte war dabei und präsentierte - gemeinsam mit einem Beispielprojekt aus Hameln-Rohrsen - die Vielfalt, den Erfahrungsreichtum und das großartige Engagement von Stadtteilarbeit in Niedersachsen. Zum Bericht.
Weitere Förderprogramme
Demokratie und Toleranz
Ab sofort ist eine Beantragung von Fördermitteln aus der Förderrichtlinie „Demokratie und Toleranz“ des Sozialministeriums für Projekte zur Erreichung der Ziele des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus - für Demokratie und Menschenrechte möglich. Die Mittel können beim Landesamt für Soziales mit dem anliegenden Formular beantragt werden. Insgesamt stehen hierfür jährlich 500.000,- € zur Verfügung. Weitere Informationen.
Mehrgenerationenhäuser
Zu dem Programm Mehrgenerationenhäuser wurde, als erste Vereinbarung dieser Art bundesweit, im Februar eine bilaterale Vereinbarung zwischen dem Bundesfamilienministerium und dem Niedersächsische Sozialministerium geschlossen. Die bestehende Kofinanzierung der Mehrgenerationenhäuser werde nun fortgesetzt, heißt es u.a. aus der Pressemitteilung des BMFSFJ bzw. des Niedersächsischen Sozialministerium.
Wir senden beste Grüße in alle Himmelsrichtungen!
Das Team der Geschäftsstelle