Lamspringe is(s)t bunt

Lamspringe is(s)t bunt
Hilfe zur Selbstorganisation durch gemeinsames Kochen und Essen

Projektbeschreibung

Das Projekt soll eine Kochgruppe für Frauen mit Fluchtgeschichte ins Leben rufen. Die Gruppe soll einmal wöchentlich im Treffpunkt Lamspringe gemeinsam ein Rezept kochen/backen und essen, das von jeweils einer Teilnehmerin mitgebracht wird. Zu Beginn soll es sich um eine geschlossene Gruppe handeln und ausschließlich aus Frauen bestehen, damit sie sich möglichst wohlfühlen und öffnen können. Im Laufe des Projekts kann die Gruppe geöffnet werden und/oder Kooperationen, Austausch und gemeinsame Treffen mit anderen bestehenden Gruppen wie bspw. dem Seniorennetzwerk und dem Landfrauenverein angeleitet werden .

Die Gruppe soll von kochbegeisterten und engagierten Frauen geleitet, begleitet und organisiert werden. Das Angebot wird insbesondere auf Mütter mit ihren Kindern ausgelegt, damit die Zielgruppe tatsächlich erreicht werden kann. Die Kinder können sowohl inhaltlich/thematisch (z.B. gesunde Ernährung für Kinder (im ersten Lebensjahr) etc.) als auch praktisch mit eingebunden werden, da in Lamspringe keine passenden Regelangebote der Kitas oder bspw. Griffbereit/Rucksack vorhanden sind.

Anfangs ist das gemeinsame Planen Teil der Maßnahme, mit zunehmender Selbstorganisation der einzelnen Frauen und der Gruppe kann sich bspw. am Ende eines Treffens auf Personen geeinigt werden, die die benötigten Lebensmittel besorgen (logistisch ist ein gemeinsames Einkaufen nicht wöchentlich, aber durchaus passend zum Wochenthema vereinzelt sinnvoll) oder gemeinsam Themen bestimmt werden.

Außerdem sollen während der Treffen Themen wie Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung behandelt werden, die daraufhin direkt praktisch umgesetzt werden können, indem z.B. auf dem lokalen Markt möglichst plastikfrei saisonal/regional eingekauft wird und im Sinne der nachhaltigen Kommune Lamspringe mit Kooperationspartner:innen ein Fairteiler im Treffpunkt initiiert wird.

Nach einer ersten Projektphase sollen mehrere Veranstaltungen stattfinden, die von den Frauen mit organisiert werden und bei denen mit/für andere(n) Anwohner:innen gekocht und gemeinsam gegessen wird. Dabei kann es sich z.B. insbesondere um (alleinstehende) Senior:innen (als sekundäre, von Einsamkeit stark betroffene Zielgruppe) oder andere Eltern und ihre Kinder handeln, oder aber für alle offen sein und unter einem Thema, wie etwa Herkunftsländern der Teilnehmenden oder einer Saison (z.B. Frühlingsfest) stehen. Dies soll zu einem besseren Verständnis für die verschiedenen Kulturen führen und die Menschen in einen Dialog bringen, sodass Vorurteile abgebaut und das Netzwerk (auch von Peergruppen) ausgebaut, sowie der Sozialraum weiter erschlossen wird.

Durch unterschiedliche Nationalitäten innerhalb der Gruppe ist die Verbindungssprache Deutsch, wodurch die Sprachkenntnisse „nebenbei“ verbessert werden und damit einhergehend das Erschließen des Sozialraums erleichtert wird.

In der Gemeinde Lamspringe ist eine der größten Herausforderungen der demografische Wandel. Laut Landesamt für Statistik Niedersachsen wird zwischen 2008 und 2031 die Bevölkerung des Landkreises Hildesheim einen Rückgang von 12,4% verzeichnen. Von dieser Entwicklung ist insbesondere der Südkreis, also auch die Gemeinde Lamspringe betroffen. Die Bevölkerung wird nicht nur insgesamt weniger, sondern auch wesentlich älter im Durchschnitt Es bietet sich also leider Potential für Einsamkeit, dem mit der Gemeinwesenarbeit u.a. im Treffpunkt der Johanniter entgegengewirkt wird. Gleichzeitig wurden in der jüngeren Vergangenheit viele junge Familien mit Fluchtgeschichte der Gemeinde zugewiesen und sie ist bereit, mehr Familien aufzunehmen, als sie müsste. Damit diese sich in ihrem neuen Sozialraum bewegen und ankommen und von den lange dort wohnenden und  durchschnittlich immer älteren Menschen begrüßt und integriert werden können, muss ihr Selbstvertrauen und das gegenseitige Vertrauen durch Begegnung gestärkt, sowie Vorurteile abgebaut werden. Die meisten Regelangebote in Bezug auf Familien oder Sprachvermittlung sind für viele Menschen nicht oder sehr schlecht erreichbar, weil sie sich erst im knapp 30km entfernten Hildesheim befinden, an das die Gemeinde Lamspringe nicht optimal angebunden ist. Dieses ist vor allem für Mütter ein Problem. Die älteren Kinder können zwar eine/n der örtlichen Kindergärten/Schulen besuchen, doch reichen die Betreuungszeiten nicht aus, um die Wegzeiten zum bspw. Sprachkurs mit abzudecken. Dadurch können Mütter schwieriger an der Gesellschaft teilhaben. Sie sind oft darauf angewiesen, dass der Partner in den Kontakt mit den Schulen etc. geht, um Anliegen zu klären. Die Frauen bleiben meist unter sich und erhalten so wenig bis keinen Kontakt zu länger vor Ort wohnenden Menschen. Die Problematik wird verschärft, wenn es sich um Alleinerziehende handelt. Um außerdem direkte Begegnung zu schaffen, gilt es die Vernetzung und Angebote vor Ort auszubauen und die Organisation im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe langsam an die Personen selbst zu übertragen.

Das gemeinsame Kochen und Essen setzt an einem Punkt an, an dem die Personen der Zielgruppe ohnehin täglich Zeit verwenden (müssen). Durch die Kochgruppe können zu erledigende Aufgaben im Haushalts- und Familienleben mit dem Erweitern der sozialen Kontakte und des Sozialraums niedrigschwellig und effektiv verbunden werden. Es lässt sich außerdem beobachten, dass der Zulauf zu Angeboten deutlich steigt, sobald sie etwas mit dem Thema Essen zu tun haben. 

Stärkung von Selbstwert, -wirksamkeit und Identität

Die Teilnehmenden verbessern ihre Deutschkenntnisse und kommen ins Gespräch mit anderen Mitgliedern der Gesellschaft

Die gemeinsame Verbindungssprache Deutsch während des Planens, Kochens, Essens und die gezielten Themengespräche (Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung etc.) führen zu einer Wiederholung und Verstetigung des Deutschen in vielfältigen und smalltalkgeeigneten Themenbereichen. Das Angebot ist zunächst in sich geschlossen und bietet den Frauen daher Sicherheit und stärkt sie in ihrem (Sprach)vertrauen und -bewusstsein, um später bei Begegnungsveranstaltungen (z.B. Frühlingsfest, gemeinsames Fastenbrechen...) sich zu trauen, auf fremde Menschen zuzugehen bzw. sich auf Deutsch zu unterhalten. Sie sind Expertinnen ihrer Herkunftsländer (und deren Küche, Traditionen...) und stehen somit nicht in der Rolle der Lernenden.

Stärkung der Selbstorganisation (eigenständiges Planen/Vorbereiten der Kochtreffen)

Gemeinsames Erarbeiten von Planungsschritten in der Gruppe mit bspw. Fipchartarbeit, demokratisches Wählen von Verantwortlichen, Unterstützung bei der Verteilung von Aufgaben (im Gruppengespräch herausfinden, welche individuellen Stärken die Teilnehmerinnen haben und welche Aufgaben somit für sie besonders in Frage kommen), anfängliches Begleiten bei Aufgaben

(Erhalt der) Teilhabe an der Gesellschaft

Erhalt der Selbstständigkeit der Senior:innen

Den Menschen wird die Teilnahme an den öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Frühlingsfest, gemeinsames Fastenbrechen, Kulturtage...) ermöglicht, indem sie darüber Kenntnis erlangen (gezielte, aufsuchende Öffentlichkeitsarbeit), ihre Interessen miteinbezogen werden (z.B. Befragungen) und sie (z.B. mithilfe des Bürgerbus des Kooperationspartners Seniorennetzwerk Lamspringe) mobil bleiben.

Begegnungen schaffen, Einsamkeit entgegenwirken

Die Senior:innen werden gezielt und regelmäßig zu Veranstaltungen eingeladen (ob öffentlich für alle zugänglich, oder speziell für die Zielgruppe, wie etwa ein Generationen-Café).

Förderung eines friedlichen und sich gegenseitig unterstützenden Miteinanders

Abbau gegenseitiger Vorurteile

Die Zielgruppen begegnen sich gezielt (da sich im alltäglichen Leben weniger Schnittpunkte ergeben) bei Veranstaltungen, die beider Interessen und Ressourcen vereinen (z.B. Kulturtage, Fastenbrechen, Generationen-Café, Gemeinsames Lesen für Kinder, Leihgroßeltern...) und lernen dabei übereinander, indem sie zu teils durch die Veranstaltung vorgegebene Themen ins Gespräch kommen und das (Thema) Essen verbindet.

Gemeinsame Nutzung des Sozialraums

Innerhalb der Kochtreffen können durch die ungezwungene Gesprächsatmosphäre (bisher verborgene) Bedarfe zur Nutzung des Sozialraums ermittelt werden. Die oben genannten Veranstaltungen finden innerhalb des Sozialraums statt und können ebenso zur Bedarfsermittlung aller Bewohnenden (im Dialog zwischen den Zielgruppen) genutzt werden. Im Anschluss können beispielsweise gemeinsame Verschönerungsaktionen des öffentlichen Raums veranstaltet werden.

Aufbau unterstützender Strukturen

Die Erfahrungen und Kontakte/Netzwerke der Senior:innen und die Kraft und Ausdauer der geflüchteten Frauen können z.B. durch Teilnahme am Generationen-Café kombiniert werden, um (politische) Partizipation zu ermöglichen, den Sozialraum nach gemeinsamen Vorstellungen zu nutzen und bspw. den Frauen die Aufnahme einer Arbeitsstelle zu ermöglichen (z.B. Initiieren eines Pat:innensystems, gemeinsame Ausflüge, Hospitationen, Einladen von Referent:innen)
Name des Projektgebietes: 
Gemeinde Lamspringe
Stadttyp: 
ländlicher Raum (weniger als 5.000 Einwohner)
Einwohnerzahl des Projektgebietes: 
3000
Das Projektgebiet liegt im Programmgebiet „Soziale Stadt“: 
nein
Quelle / Anmerkungen: 
Einwohnermeldeamt Lamspringe
Abgrenzung des Projektgebietes: 
Der Großteil der Zielgruppe des Projekts wohnt in einem Häuserblock einer der zentralen Straßen im Ort Lamspringe. Der Treffpunkt der Johanniter befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft, sodass eine enge Verbindung und kurze Wege bestehen und die Projektinhalte größtenteils dort stattfinden. Gerade die Senior:innen wohnen eher verteilt in den umliegenden Dörfern der Gemeinde, wo vereinzelt Veranstaltungen angeboten werden könnten.
Projektgebiet geprägt durch: 
Mangelnde Erreichbarkeit des Gebietes, Schlechte Nahversorgung (Waren, Dienstleistungen, medizinische Versorgung), Fehlende Infrastruktur (Soziales, Kultur, Bildung, Sport, Freizeit und Verkehr), Starke und übermäßig schnelle Veränderung der Bewohnerstruktur, Vermehrten Zuzug von Flüchtlingen
Merkmale des Projektgebietes: 

Anteil der älteren Bewohner/innen (ab 60 Jahre) Replicated

Anmerkung: 
In Lamspringe sind 25% der Bewohner:innen sogar über 65 Jahr alt (https://www.komsis.de/de/standorte_niedersachsen/?profile=SI-40663) In Deutschland ist der Anteil über 65 Jahren nur bei ca. 21% (https://www.komsis.de/de/standorte_niedersachsen/?profile=SI-40663)

Arbeitslose Menschen (gesamt) Replicated

Anmerkung: 
Im LK Hildesheim 6,5%, in Niedersachsen 5,8% (2020) (https://www.komsis.de/de/standorte_niedersachsen/?profile=SI-40663; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2511/umfrage/entwicklung-der-arbeitslosenquote-in-niedersachsen-seit-1999/)

Ausländische Bewohner/innen Replicated

Anmerkung: 
8,4 % https://ugeo.urbistat.com/AdminStat/de/de/demografia/dati-sintesi/lamspringe/20153412/4

Projekt teilen

Ähnliche Projekte

Gemeinschaftsbüro Albert-Schweitzer-Viertel
Gemeinschaftsbüro Albert-Schweitzer-Viertel
Wohncafé Hainholz
Stadtteilbüro Quakenbrück Neustadt