Sport vernetzt: Ein Sprungbrett für die Zukunft der Menschen im Schinkel

Sport vernetzt: Ein Sprungbrett für die Zukunft der Menschen im Schinkel
Unsere Vision ist, dass jeder Mensch in Osnabrück-Schinkel unabhängig von seiner Herkunft, durch die Kraft des Sports sein volles Potenzial entfalten kann.

Kontaktdaten

Sanierungsgebiet Osnabrück-Schinkel
Tannenburgstraße 61
49084 Osnabrück

Projektbeschreibung

Das Projekt „Sport vernetzt“ zielt darauf ab, den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität im Stadtteil Schinkel zu verbessern und die Menschen in Sachen Sport und Bewegung zu aktivieren. Der Hauptzweck ist es, durch Sport und begleitende Angebote ein inklusives Umfeld zu schaffen, das allen Bewohnenden unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft Zugang zu Bildung, Kultur und sozialer Teilhabe bietet. Es geht darum, ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu fördern und jedem Einzelnen die Möglichkeit zu geben, seine Talente zu entfalten und aktiv am Gemeinschaftsleben teilzunehmen.

Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und die Integration der Gemeinschaft in den Entwicklungsprozess. Aktivierende Befragungen und partizipative Methoden stellen sicher, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohnenden ermittelt und berücksichtigt werden. Das Projekt nutzt die renovierten öffentlichen Freiflächen im Schinkel als Plattformen für vielfältige Aktivitäten, die über traditionellen Sport hinausgehen und kulturelle sowie bildungsbezogene Programme umfassen. Durch die Schaffung einer neuen Stelle wird zudem gewährleistet, dass die Angebote koordiniert und erweitert werden können.

Als Ergebnis bietet „Sport vernetzt“ ein breites Spektrum an Aktivitäten, das von sportlichen Events bis zu Bildungsworkshops und kulturellen Veranstaltungen reicht. Diese Angebote sind darauf ausgerichtet, die Integration und das Engagement der Bewohnenden zu fördern und das Quartier lebendiger und attraktiver zu machen. Die Partnerschaft mit ALBA Berlin und die Unterstützung durch die Oberbürgermeisterin verstärken die Initiative, betonen die Bedeutung der sozialen und kulturellen Entwicklung im Schinkel und eröffnen neue Wege zur Förderung von Integration, Teilhabe und Selbstwirksamkeitserfahrung.

Durch diesen strukturierten Ansatz wird „Sport vernetzt“ zu einem Schlüsselprojekt für die soziale Entwicklung im Schinkel, das durch seine Aktivierung, Inklusivität und sein breites Angebot an Möglichkeiten überzeugt.

Der Schinkel ist mit seinen 14.700 Einwohnern einer der größten, dicht besiedeltsten und diversesten Stadtteile Osnabrücks. Dazu kommt die hohe Migrationsquote, Kinder, Jugendliche und Familien sowie Senioren, die von Armut betroffen sind und häufig wenig Wohn- und Bewegungsraum im privaten Umfeld haben. Hierzu wurde im Rahmen der Städtebauförderung "Sozialer Zusammenhalt“ ein QM eingerichtet, das jedoch bislang aufgrund der Komplexität und Vielzahl der Aufgaben und Bedarfe den Fokus nicht auf die Schaffung von Sport- und Bewegungsangeboten und deren Vernetzung legen konnte.
BaKoS führt seit über zehn Jahren auf Bolzplätzen in Osnabrück erfolgreich kostenfreie Ballspielangebote durch. Im Schinkel wird das niedrigschwellige Angebot aber kaum angenommen. Programme, die in anderen Stadtteilen hervorragend funktionieren, sind nicht auf den Schinkel übertragbar, die Vernetzung, Aktivierung und die Partizipation der Bewohnenden im Schinkel funktioniert bisher nur unzureichend.
Das bisherige Engagement von BaKoS in KiTas und Schulen und deren Rückmeldungen zeigen jedoch, dass vor allem Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene und Senioren einen hohen Bedarf an Sport- und Bewegungsangeboten haben. Anhand der großen Resonanz bei der Kick-Off-Veranstaltung von „Sport vernetzt“ mit der Oberbürgermeisterin als Schirmherrin haben wir gemeinsam mit dem QM festgestellt, dass es einen großen Bedarf und Interesse an Vernetzung hinsichtlich von Sport- und Bewegungsangeboten im Stadtteil gibt.
Die Schaffung einer neuen Stelle, die gemeinsam mit dem QM die bestehenden Angebote besser vernetzt, ist essenziell, um diese Lücken zu schließen und den Schinkel gemeinschaftlich voranzubringen.

Erhöhte Teilnahmemotivation und Stärkung des sozialen Zusammenhalts

Entwicklung eines vielfältigen Sportangebots

Maßnahme: Durchführung einer aktivierenden Befragung zur Ermittlung der Sportpräferenzen. Entwicklung eines breiten Sportangebots und Aufbau einer inklusiven Plattform von Sportangeboten in Kooperation mit lokalen Vereinen. Wirkung: Erhöhte Teilnahmemotivation und Stärkung des sozialen Zusammenhalts durch vielfältige Angebote, die verschiedene Altersgruppen und Kulturen ansprechen.

Verbesserung der Gemeinschaft

Maßnahme: Schaffung von Begegnungsräumen u.a. durch Organisation von Sportfesten und Informationsabenden in Schulen, Parks und Gemeindezentren wie dem Heinz-Fitschen-Haus zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und der kulturellen Bildung. Wirkung: Verbesserung der Gemeinschaft durch gemeinsame Erlebnisse und Förderung des kulturellen Austauschs.

Steigerung der Beteiligung und Unterstützung der Integration

Maßnahme: Einsatz von Werbekampagnen und Entwicklung eines Online-Informationssystems. Förderung der aktiven Teilnahme. Einführung eines "Buddy-Systems" für neue Teilnehmer. Wirkung: Steigerung der Beteiligung und Unterstützung der Integration durch vereinfachten Zugang und sozialen Zusammenhalt.

Breiter Zugang der Zielgruppe zu Sportangeboten

Vernetzung im Quartier

Maßnahme: Identifikation und Einbindung lokaler Vereine, Schulen, Unternehmen und sozialer Einrichtungen als Kooperationspartner. Aufbau strategischer Partnerschaften mit lokalen Organisationen. Durchführung regelmäßiger Netzwerktreffen zur Koordination der Zusammenarbeit. Wirkung: Die Schaffung eines starken lokalen Netzwerks fördert die Ressourcenbündelung und effizientere Umsetzung der Projektziele. Zudem ermöglicht dies einen breiteren Zugang zu Zielgruppen und verstärkt den Einfluss des Projekts im Quartier.

Gegenseitiges Verständnis

Maßnahme: Entwicklung gemeinsamer Projekte und Veranstaltungen wie die Planung und Durchführung gemeinsamer Aktivitäten wie Sportturniere, Kulturabende und Bildungsveranstaltungen, die die Diversität des Quartiers widerspiegeln. Diese Aktivitäten werden in enger Zusammenarbeit mit den Partnern gestaltet. Wirkung: Gemeinsame Veranstaltungen stärken die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den verschiedenen Gruppen und Kulturen im Quartier. Sie erhöhen die Sichtbarkeit des Projekts und motivieren weitere lokale Akteure zur Teilnahme.

Nachhaltige Projektumsetzung

Maßnahme: Einrichtung einer digitalen Plattform und regelmäßiger Newsletter, die über Projektfortschritte, kommende Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Mitwirkung informieren. Organisation von Quartiersversammlungen, bei denen Fortschritte diskutiert und Feedback eingeholt wird. Wirkung: Diese Maßnahmen fördern die Transparenz und das Engagement im Quartier. Der kontinuierliche Informationsfluss sichert die Einbindung und Zufriedenheit der Gemeinschaft und der Partner, was zu einer nachhaltigeren und wirkungsvolleren Projektumsetzung beiträgt.
Name des Projektgebietes: 
Osnabrück-Schinkel
Stadttyp: 
Großstadt (über 100.000 Einwohner)
Einwohnerzahl des Projektgebietes: 
14700
Das Projektgebiet liegt im Programmgebiet „Soziale Stadt“: 
ja
Zeitraum (aufgenommen / beendet): 
31.12.2018
Quelle / Anmerkungen: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Schinkel_(Osnabr%C3%BCck)
Projektgebiet geprägt durch: 
Hohe Einwohnerdichte, Erhöhter Modernisierungsbedarf bei Wohngebäuden, Wenig attraktives Wohnumfeld, Anonyme Frei- und Grünflächen mit Defiziten in der Aufenthaltsqualität, Bauliche Mängel in der vorhandenen Infrastruktur, Fehlen von Einrichtungen mit Treffpunkt-Charakter, Kaum / nichtvorhandene lokale Ökonomie, Ein schlechtes Gebietsimage, Vermehrten Zuzug von Flüchtlingen, Fehlende Arbeitsplätze und Beschäftigungsangebote, Zunahme von Transferleistung
Merkmale des Projektgebietes: 

Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Replicated

Ausländische Bewohner/innen Replicated

Anteil Kinder (bis 14 Jahre) Replicated

Alleinerziehende Replicated

Arbeitslose Menschen (gesamt) Replicated

Menschen die Transferleistungen beziehen (gesamt) Replicated

Anmerkung: 
(von SGB II betroffene Menschen)

Projekt teilen

Ähnliche Projekte